"Heilge Schwelle" - Raphaela Brüggenthies

Raphaela Brüggenthies

"Heilge Schwelle"

Der frühe Heine - ein jüdisch-christliches Itinerarium. 1. Auflage. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 464 Seiten
ISBN 3835348531
EAN 9783835348530
Veröffentlicht Mai 2022
Verlag/Hersteller Wallstein Verlag
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Gebunden
39,00
30,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Eine Untersuchung von Werk und Biographie des frühen Heinrich Heine aus gleichermaßen philologischer, theologischer und judaistischer Sicht.
"Lebe wohl, du heilge Schwelle [...]." Mit diesen Worten sagt der junge Heinrich Heine im Sommer 1819 der Hansestadt Hamburg und all den Unerquicklichkeiten der vergangenen Zeit Adieu. Sieben Jahre später wiederholt er ein solches "Lebet wohl!" und setzt es programmatisch an den Anfang seiner Harzreise, seiner persönlichen Exodus-Erzählung. Heine ist ein Dichter der Übergänge. Als deutscher Jude befindet er sich in einem Zwiespalt zwischen seiner jüdischen Identität und einer antisemitisch geprägten nationalistisch-christlichen Gesellschaft. Im Juni 1825 lässt er sich in Heiligenstadt taufen, um seine Berufschancen zu verbessern, aber dieser Versuch, den Konflikt durch die Konversion zu lösen, scheitert kläglich. Allerdings gelingt es dem Dichter, die Identitätsschwebe zwischen den Welten zu einer Existenz- und Kunstform zu erheben. Er wird selbst zum Seismographen einer jungen jüdischen Generation, die vergeblich einen Ausweg aus dem "Bannkreis des Judentums" sucht. In welches Gelobte Land aber dieser Exodus führen soll, diese Frage variiert stark in Heines frühen Jahren und Schriften und schwankt zwischen Gegensätzen.
Raphaela Brüggenthies behandelt die Jahre 1816 bis 1826 und spürt den Themen Konversion, Liminalität und Marginalität in Heines Leben und frühen Werken nach.
Die Arbeit wurde mit dem "Kulturpreis Bayern 2021" ausgezeichnet.

Portrait

Raphaela Brüggenthies, geb. 1980, studierte Theologie in Bonn und Paderborn. Seit 2009 ist sie Ordensschwester der Benediktinerinnenabtei St. Hildegard (Rüdesheim am Rhein). Nach einem Aufbaustudium am Zentrum für interreligiöse Studien in Bamberg wurde sie 2021 in Germanistik promoviert. Zur Zeit ist sie Mitarbeiterin an der Moses-Mendelssohn-Jubiläumsausgabe.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.