Rationalität und Formen des Irrationalen im deutschen Sprachraum

Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 1. Auflage.
kartoniert , 252 Seiten
ISBN 3034313284
EAN 9783034313285
Veröffentlicht September 2013
Verlag/Hersteller Peter Lang
94,35 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die Beiträge dieses Bandes richten einen umfassenden, interdisziplinären Blick auf das Thema des Rationalen und des Irrationalen im deutschen Sprachraum. Um dem Phänomen näher zu kommen, werden die Ausdrucksformen dieses Begriffspaares vom Mittelalter bis in die Gegenwart pluriperspektivisch herausgearbeitet. Bemerkenswert ist die allgegenwärtige Aktualität des Themas sowie dessen Vielfalt an Facetten, Bedeutungen und Auswirkungen. Dabei fungiert das irrational Erscheinende oft als dasjenige Element, das die Existenz des Rationalen überhaupt erst ermöglicht. Dieses von Nachwuchswissenschaftlern getragene und herausgegebene Projekt geht zurück auf einen deutsch-französischen Workshop, der 2010 an der Universität Straßburg stattgefunden hat und die Wechselbeziehungen von Rationalität und Irrationalität zum Thema hatte. Der vorliegende Band wird durch weitere Beiträge zu diesem Thema ergänzt.

Portrait

Gabriela Antunes leitet seit 2012 das Sprachenzentrum der Hochschule Darmstadt. 2011 promovierte sie an den Universitäten Berlin (HU) und Straßburg mit einer Arbeit zur Darstellung und Funktion monströser Menschen in mittelhochdeutschen Texten.
Seit September 2013 ist Sonia Goldblum wissenschaftliche Mitarbeiterin (maître de conférences) an der Universität Mulhouse. 2011 wurde sie am germanistischen Seminar der Universität Straßburg mit einer Arbeit zu Franz Rosenzweigs Dialogbegriff promoviert.
Seit 2012 ist Noémi Pineau wissenschaftliche Mitarbeiterin (ATER) am Sprachenzentrum der UniversitSprachenzentrum der Universität Rennes 1. 2012 promovierte sie an der Universität Straßburg mit einer Arbeit zu Ilse Aichinger.

Hersteller
Libri GmbH
Europaallee 1

DE - 36244 Bad Hersfeld

E-Mail: gpsr@libri.de