Rebekka Habermas

Skandal in Togo

Ein Kapitel deutscher Kolonialherrschaft.
gebunden , 391 Seiten
ISBN 3103972296
EAN 9783103972290
Veröffentlicht September 2016
Verlag/Hersteller FISCHER, S.
Book2Look
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
14,99
25,00 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: Dieser Artikel ist noch nicht erschienen - Lieferdauer 1-2 Werktage ab Erscheinung- Wir melden uns bei Ihnen
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Das wahre Gesicht des deutschen Kolonialismus: Die renommierte Historikerin Rebekka Habermas schreibt über koloniale Sehnsüchte, fragile Macht und Gewalt in der einstigen Kolonie Togo im Westen Afrikas.
Im Mittelpunkt steht ein Skandal, der sogar den Reichstag im fernen Berlin auf den Plan rief: 1900 soll der Kolonialbeamte Geo Schmidt eine junge Afrikanerin vergewaltigt haben. Doch solche Übergriffe waren in den Kolonien nahezu alltäglich, warum also die Aufregung?
Hier erfahren wir, worum es wirklich ging: Der Kolonialbeamte, eigentlich der mächtigste Mann vor Ort, rang nicht nur mit der afrikanischen Bevölkerung. In Togo waren auch christliche Missionare tätig, die vor allem Gottes Wort verbreiten wollten und ihre Bemühungen durch Geo Schmidt gefährdet sahen. Ihre unzähligen Briefe nach Berlin, in denen sie Schmidts Treiben schildern, sind beredte Zeugnisse eines grundlegenden Konflikts im kolonialen Raum.
Anschaulich schildert Rebekka Habermas die Beziehungen, Interessen und Motive der Beteiligten, den Rassismus und Alltag vor Ort und die kolonialen Echos, die der Skandal in der Gesellschaft des deutschen Kaiserreichs hervorrief. Damit bietet sie neue, erstaunliche Einblicke - eine glänzend erzählte Mikrogeschichte des Kolonialismus und ein wichtiger Beitrag zur Kolonialgeschichte.

Portrait

Rebekka Habermas, geboren 1959, lehrte von 2000 bis 2023 Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg-August-Universität in Göttingen. Sie war unter anderem Gastprofessorin an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris und Fellow am St Antony's College in Oxford. 2015 wurde ihr Artikel 'Lost in Translation: Transfer and Non-Transfer in the Atakpame Colonial Scandal' durch das Higby Prize Committee ausgezeichnet. Zuletzt erschienen von ihr die Bücher 'Diebe vor Gericht. Die Entstehung der modernen Rechtsordnung im 19. Jahrhundert' (2008), 'Von Käfern, Märkten und Menschen. Kolonialismus und Wissen in der Moderne' (hg. mit Alexandra Przyrembel, 2013) und 'Mission global. Eine Verflechtungsgeschichte seit dem 19. Jahrhundert' (hg. mit Richard Hölzl, 2014).
Rebekka Habermas verstarb 2023 nach schwerer Krankheit.

Hersteller
FISCHER, S.
Hedderichstraße 114

DE - 60596 Frankfurt

E-Mail: produktsicherheit@fischerverlage.de