Rechtsgeschichte -Legal History (RG) Band 33, 2025

Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie Frankfurt am Main. 1. Auflage.
kartoniert , 300 Seiten
ISBN 3465046706
EAN 9783465046707
Veröffentlicht 15. September 2025
Verlag/Hersteller Klostermann Vittorio GmbH
49,00 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Den Recherche-Teil der neuen Rg-Ausgabe eröffnet ein Beitrag zur Multilingualität des Rechts in der Spätantike: In seinen Untersuchungen zu Quellen vor allem in syrischer, koptischer und hebräischer Sprache zeigt Hartmut Leppin, dass das Römische Reich eine Welt des rechtlichen Pluralismus war, dessen sprachliche Offenheit das Imperium dezentrierte und seine Grenzen sogar transzendierte. Thorsten Keiser belegt anhand von Quellen zur Arbeitsrechtsgeschichte aus Spätmittelalter, Früher Neuzeit und Moderne, wie aus einem Recht der Disziplinierung ein Recht der sozialen Sicherung wurde. Die Einsatzmöglichkeiten Digitaler Geisteswissenschaften werden von Thomas Weitin und Katharina Herget am Beispiel der Kriminalfallsammlung des Neuen Pitaval aufgezeigt. Daniel Siemens widmet sich schließlich der Zeitschrift Rechtsprechung zum Wiedergutmachungsrecht (1949-1981) und ihrem Herausgeber Walter Schwarz.
Der Fokus befasst sich in einer Reihe von Beiträgen mit den normativen Strukturen der Industriellen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Im Rezensionsteil werden wie stets Neuerscheinungen aus der bunten Fülle internationaler rechtshistorischer Forschung besprochen. Erstmals werden auch ausgewählte Publikationen von Angehörigen des MPI vorgestellt: kurz und kritiklos, so der Name dieser neuen Rubrik. Die Ausgabe schließt mit zwei Marginalien: Ralf Seinecke geht der Frage "Was ist Recht?" nach, und Karla Escobar beschäftigt sich in Form einer Graphic History mit der Indigenenbewegung in Kolumbien um 1900.