Regina Holler

20. Juli 1944, Vermächtnis oder Alibi?

Wie Historiker, Politiker und Journalisten mit dem deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus umgehen ; eine Untersuchung der wissenschaftlichen Literatur, der offiziellen Reden und der Zeitungsberichterstattung in Nordrhein-Westfal. Reprint 2013.
gebunden , 360 Seiten
ISBN 3598205562
EAN 9783598205569
Veröffentlicht Januar 1994
Verlag/Hersteller De Gruyter Saur
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
109,95
109,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Frontmatter -- Vorwort -- Vorbemerkung der Autorin -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Die Bedeutung des 20. Juli 1944 für die Bundesrepublik -- 2. Ziel der Arbeit, Vorgehensweise und Auswahl des Materials -- 3. Gedenktage - Medienereignisse oder bedeutsame Reminiszenz? -- 4. Die Entwicklung des Widerstandsbegriffes -- 5. Widerstand in der Demokratie - eine nach wie vor aktuelle Diskussion -- Analyse -- 6. 1945-1954 -- 7. 1955-1964 -- 8. 1965-1974 -- 9. 1975-1986 -- 10. Bewertung der Ergebnisse -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Reden -- Aufstellung der wichtigsten Veranstaltungsorte und Redner -- Personenregister -- Zeitungsregister

Hersteller
Walter de Gruyter
Genthiner Straße 13

DE - 10785 Berlin

E-Mail: productsafety@degruyterbrill.com