Renata Paluch-Kompalla

S.I. Witkiewiczs "Nowe Wyzwolenie" als Einakter

Versuch einer typologischen Zuordnung. 1. Auflage.
epub eBook , 15 Seiten
ISBN 3656059586
EAN 9783656059585
Veröffentlicht November 2011
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
16,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Slawistik), Veranstaltung: Polnische Kurzdramen des 20. Jahrhunderts., Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung
In der vorliegenden Arbeit soll der Frage der typologischen Zugehörigkeit von S. I. Wit-kiewiczs Einakter Nowe Wyzwolenie (Neue Befreiung) nachgegangen werden. Damit wird eine Teilmenge des Deutungsangebots erschlossen.
Um die Zuordnung festzulegen, ist es zuerst notwendig, die Einaktertypen zu beschrei-ben. Wir werden uns in dieser Arbeit auf den Theorievorschlag von Brigitte Schulze stüt-zen, die unter Berücksichtigung des Textbestands vom 18. bis zum 20. Jahrhunderts den Versuch einer typologischen Klassifikation von Einaktern unternahm.
In ihrem Aufsatz schlägt Schulze drei strukturelle Grudmuster der Kurzdramen vor: den "Zustands-", "Situations-" und den "Handlungseinakter". Da sich aber die drei Struktur-muster oft überlagern und von "Übergänglichkeit " gekennzeichnet sind, werden auch Zwischenformen und typologische Varianten unterschieden.
Der Zustanseinakter ist typisch für das realistisch-mimethische Theater, d.h. dasjenige des Realismus und Naturalismus. Hiermit wird das Zusandsbild einer Gesellschaft ge-zeigt. Die Aussage des Stückes bleibt am ende immer gleich, auch wen man einzelne Szenen bzw. Sequenzen umstellt.
Im Situationstypus ändert sich das Faktum in der Lebenswelt nicht. Die Situation wird wie beim analytischen Drama erst am ende völlig enthüllt (analytischer Einakter).
Ein Handlungseinakter liegt vor, wenn die Situation A in eine ganz neue Situation B über-führt wird , wenn sich etwas gegenständlich in dem Raum verändert oder eine Rollenfigur ihre Wertvorstellung ändert. Dieser Ansatz lehnt sich an Manfred Pfisters Dramentheorie.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com