René Descartes

Prinzipien der Philosophie (Großdruck)

kartoniert , 284 Seiten
ISBN 3847857215
EAN 9783847857211
Veröffentlicht August 2025
Verlag/Hersteller Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin
Übersetzer Übersetzt von Julius Heinrich von Kirchmann
19,80 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

René Descartes: Prinzipien der Philosophie
Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift
Großformat, 210 x 297 mm
Berliner Ausgabe, 2025
Durchgesehener Neusatz mit einer Biografie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken
Erstdruck unter dem Titel 'Principia philosophiae', Amsterdam 1644. Text nach der Übersetzung durch Julius Heinrich von Kirchmann von 1870.
Textgrundlage ist die Ausgabe:
René Descartes' philosophische Werke. Übersetzt, erläutert und mit einer Lebensbeschreibung des Descartes versehen von J. H. von Kirchmann, Abteilung I-III, Berlin: L. Heimann, 1870 (Philosophische Bibliothek, Bd. 25/26).
Dieses Buch folgt in Rechtschreibung und Zeichensetzung obiger Textgrundlage.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: René Descartes (Porträt von Frans Hals, 1648).
Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.
Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
Über den Autor:
1596 als Sohn eines Gerichtsrates in eine kleinadelige Familie in La Haye en Touraine geboren, verzichtet René Descartes nach seinem juristischen Examen in Poitiers auf eine anwaltliche Laufbahn und absolviert stattdessen in Paris Lehrgänge im Tanzen, Reiten und Fechten. 1616 heuert er als Söldner bei dem Feldherrn Moritz von Nassau im niederländischen Breda an. 1619 wechselt er zu Maximilian von Bayern und nimmt im dreißigjährigen Krieg an der Eroberung Prags teil. Nach ausgedehnten Reisen durch Europa lässt er sich 1625 in Paris nieder. Seine philosophischen Schriften finden große Beachtung unter Intellektuellen und Herrschenden. Unter dem Eindruck des Schicksals Galileo Galileis, der von der Inquisition zum Widerruf gezwungen wurde, veröffentlicht er häufig anonym. Er zweifelt radikal an Existenz und Erkenntnisfähigkeit, seine Suche nach einem 'unerschütterlichen Fundament' führt ihn schließlich zu der berühmten Formel 'Cogito ergo sum' (Ich denke, also bin ich). Am 11.2.1650 stirbt Réne Descartes in Stockholm, wo er sich auf Einladung der jungen Königin Christina von Schweden aufhält. 1663 setzt die katholische Kirche seine Schriften auf den Index, die Lektüre seiner Bücher ist als schwere Sünde mit der Exkommunikation bedroht.

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
17,00
Heinz Strunk
Kein Geld Kein Glück Kein Sprit
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00
Vince Ebert
Wot Se Fack, Deutschland?
Taschenbuch
Sofort lieferbar
17,00
Jean-Luc Bannalec
Bretonische Versuchungen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Beatrix Gerstberger
Die Hummerfrauen
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Rebecca Gablé
Rabenthron
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
30,00
Sofort lieferbar
24,00
Ursula Poznanski
Erebos 3
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Anne Sauer
Im Leben nebenan
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00