Richard C. Schneider, Peter R. Neumann

Das Sterben der Demokratie

Der Plan der Rechtspopulisten - in Europa und den USA | "Neumann/Schneider zeigen in analytischer Schärfe, wie der Parlamentarismus von innen erodiert. " SZ. 2. Auflage.
gebunden , 224 Seiten
ISBN 3737102368
EAN 9783737102360
Veröffentlicht August 2025
Verlag/Hersteller Rowohlt Berlin
Book2Look
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
19,99
24,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Überall in Europa und mit Trump auch in den USA gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Ihr Ziel ist die schrittweise Aushöhlung der demokratischen Institutionen, um ihre eigene Agenda durchzusetzen: gegen Migration, gegen die vermeintlichen 'Eliten', für einen autoritär regierten Nationalstaat, in dem die freiheitliche Rechtsordnung zunehmend ausgehebelt wird. Gezielt erodieren sie das Vertrauen in die liberalen Elemente des demokratischen Systems.
Peter R. Neumann, einer der international gefragtesten Extremismusexperten, und der vielfach ausgezeichnete Fernsehjournalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre Recherche zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr auch Deutschland gegenübersteht. Nicht zuletzt ist dieses Buch eine dringende Warnung: Wenn wir nicht erkennen, was Rechtspopulisten auch hierzulande vorhaben, wenn demokratische Parteien nicht zusammenstehen und zusammenarbeiten, dann könnte es zu spät sein, um sie aufzuhalten.

Portrait

Richard C. Schneider, geboren 1957, ist vielfach ausgezeichneter Journalist, Buchautor und Filmemacher. Er war von 2006 bis 2017 ARD-Studioleiter und Chefkorrespondent in Tel Aviv und Rom und arbeitete bis Ende 2022 als Editor-at-Large für die ARD. Seit 2021 ist er 'Spiegel'-Autor, seit 2025 schreibt er für die 'Neue Zürcher Zeitung'. Zuletzt erschienen von ihm 'Wie hättet ihr uns denn gerne?' (zusammen mit Özlem Topçu) und 'Die Sache mit Israel. Fünf Fragen zu einem komplizierten Land'.