Richard Kuckhoff

Eine "Idee von romantischer Form"

Die Gestaltung ästhetischer Zeit in der Instrumentalmusik Beethovens und Schumanns. 'Archiv für Musikwissenschaft - Beihefte'. 39 schwarz-weiße Abbildungen.
gebunden , 364 Seiten
ISBN 3515137351
EAN 9783515137355
Veröffentlicht November 2024
Verlag/Hersteller Steiner Franz Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
66,00
66,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Um 1800 tritt insbesondere in der Romantheorie die "Idee der Prosa" als Movens einer komplexen, selbstreflexiven Form in den Vordergrund. Richard Kuckhoff untersucht, in welcher Weise sich diese als zeitstiftendes Moment von Instrumentalmusik ab dem frühen 19. Jahrhundert erweist.
Eine solche "Idee von romantischer Form", wie es in Friedrich Schlegels Brief über den Roman heißt, entspricht der Zeitlichkeitsproblematik des modernen Romans, die darin besteht, dass sich die endliche Form auf einen unendlichen Kontext hin öffnet. Mit dieser Konstellation rückt in der Ästhetikdiskussion zugleich die Instrumentalmusik als Zeitkunst in den Fokus. Mit Blick auf die Wechselwirkung von Roman und Instrumentalmusik wird der Frage nachgegangen, inwiefern Instrumentalkompositionen eine zeitstiftende Idee komplexer Form zugrunde liegt und sie damit romananalog eine Welt eröffnen. Die musikalische Zeitgestaltung in Instrumentalwerken Beethovens und Schumanns wird so aus einer dezidiert historischen Perspektive betrachtet. Der Autor zeigt, wie sich die musikalische Zeit durch eine "Idee von romantischer Form" um 1800 verändert und als vielschichtige und nicht-lineare Form der Zeit greifbar wird.

Portrait

Richard Kuckhoff studierte Musik und Deutsch auf Lehramt an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und der Universität zu Köln. Im Jahr 2022 wurde er am musikwissenschaftlichen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. Er erhielt ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Derzeit ist Kuckhoff als Gymnasiallehrer in Berlin tätig.

Hersteller
Steiner Franz Verlag
Maybachstraße 8

DE - 70469 Stuttgart

E-Mail: service@steiner-verlag.de