Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Inhaltsübersicht.- 1. Übersicht über kinetische Phänomene im Bauwesen.- 1.1 Windeinwirkungen.- 1.2 Schwingungsanregung durch bewegliche Maschinenteile.- 1.3 Schwingungsanregung durch seismische Einwirkungen.- 1.4 Schwingungsanregung durch Meereswellen.- 1.5 Schwingungsanregung durch stoßartige Kräfte.- 1.6 Schwingungsanregung durch rasche Fahrzeugbewegungen.- 1.7 Kinetische Kraftwirkungen auf "fliegende Bauten".- 1.8 Bauvorschriften.- 2. Die Grundlagen der Mechanik fester Körper.- 2.1 Zur Kinematik der Bewegung des Punktkörpers.- 2.2 Zur Kinematik der Bewegung eines festen Körpers.- 2.3 Zur Kinematik der geradlinigen Bewegung des Punktkörpers.- 2.4 Die Verzerrungs-Verschiebungsbeziehungen.- 2.5 Die Grundgleichungen der Kinetik.- 2.6 Die Spannungsvektoren, die Spannungen und die dynamischen Beziehungen.- 2.7 Das Stoffgesetz - die Spannungs-Verzerrungsbeziehungen.- 2.8 Das Trägheitsgesetz.- 2.9 Randbedingungen.- 2.10 Der Arbeitsbegriff - der Arbeitssatz.- 2.11 Fließ- und Bruchbedingungen.- 2.12 Die linearen Grundgleichungen der Mechanik.- 2.13 Möglichkeiten zur Lösung der linearen Grundgleichungen.- 2.14 Lage-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektor eines Calypso-Rundfahrgeschäftes.- 3. Das berechenbare Ersatzmodell.- 3.1 Ersatzmodell mit "geklumpten" trägen Körpern.- 3.2 Ersatzmodell mit kontinuierlich verteilter Trägheit und Nachgiebigkeit.- 3.3 Finites Ersatzmodell mit kontinuierlich verteilter Trägheit und Nachgiebigkeit.- 3.4 Ersatzmodell eines Durchlaufträgers mit einem Freiheitsgrad.- 3.5 Massenzuschläge zu den Massen von Punktkörpern.- 3.6 Parallel- und Hintereinanderschaltung von Federelementen.- 3.7 Das Verfahren von W. Ritz.- 3.8 Das Verfahren von B. G. Galerkin.- A. Lineare Schwingungen des Schwingungssystems mit trägen Körpern und trägheitsslosen Rückstellgliedern.- 4. Der Schwinger mit einem Freiheitsgrad.- 5. Methoden zur Lösung der Bewegungsgleichung.- 6. Der Schwinger mit zwei Freiheitsgraden.- 7. Der Schwinger mit n Freiheitsgraden.- 8. Analysedes Eigenverhaltens (Modalanalyse) und Lösung der Bewegungsgleichungen.- 9. Besondere Fragestellungen.- B. Kontinuierliche Schwinger, Verwendung eines Ersatzmodells mit kontinuierlich verteilter Trägheit und Nachgiebigkeit.- 10. Stab-, Balken- und Rahmenschwinger.- 11. Das Eigenverhalten von Flächentragwerken.- 12. Besondere Fragestellungen.- C. Nichtlineare Bewegungsgleichungen.- 13. Nichtlineare Schwingungen.- 14. Literaturverzeichnis.- 15. Index.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com