Robert Bachmann

Jens Sparschuh und die Wende

"Der Zimmerspringbrunnen" im Kontext der Wiedervereinigung. 2. Auflage.
kartoniert , 28 Seiten
ISBN 364092732X
EAN 9783640927326
Veröffentlicht Mai 2011
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
15,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Moderne Literatur, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistik), Veranstaltung: Gegenwartsliteratur seit 1990, Sprache: Deutsch, Abstract: Jens Sparschuhs "Der Zimmerspringbrunnen" erschien 1995, sechs Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer. Nicht nur für Hinrich Lobek - Protagonist dieses 'Heimatromans' - stellt sich im Angesicht der deutschen Einheit die Frage nach der eigenen Vergangenheit und dem Umgang mit der sich so radikal wandelnden Gegenwart.
Auch für das Feld der Literatur stellt sich der Prozess der deutsch-deutschen Wiedervereinigung als äußerst schwierig dar. Schon kurz nach den Ereignissen rund um die Wende entflammten heftige Debatten über die literarische Gegenwart Deutschlands. Unter anderem gerät vor allem das Schreiben ostdeutscher Autoren unter dem sozialistischen System in die Kritik. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzungen steht fast immer die Frage nach dem Verhältnis von Literatur, Politik und Gesellschaft.
Der scheinbar weit weniger betroffene Westen Deutschlands bleibt davon ebenfalls nicht unberührt. So schien doch die Wende das Ende einer ganzen Literaturepoche zu markieren, womit sich gleichzeitig ein Wechsel der Generationen ankündigte.
Auf sehr humorvolle Weise thematisiert der ostberliner Autor Jens Sparschuh in seinem Zimmerspringbrunnen die Schwierigkeiten im Prozess des Zusammenwachsens zwischen Ost und West.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, den Roman in die Zeit nach 1989 einzuordnen. Am Anfang steht eine kurze Einführung in den Inhalt des Werkes. Im Anschluss soll die Zeit nach 1989 und insbesondere die Debatten um die deutsche Literatur nach der Wende näher beleuchtet werden. Angesichts der Komplexität des Themas kann an dieser Stelle keine Vollständigkeit gewährleistet werden. Um den zeitlichen Rahmen der Nachwendezeit angemessen zu veranschaulichen, wird jedoch ein umfassender Überblick angestrebt. Im Zentrum der Untersuchung steht dabei immer die Fragestellung, welche Position Jens Sparschuhs Roman im Feld der deutschen Gegenwartsliteratur einnimmt.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Caroline Wahl
Die Assistentin
epub eBook
Download
19,99
Beatrix Gerstberger
Die Hummerfrauen
epub eBook
Download
16,99
Download
19,99
Claire Winter
Die Erbin
epub eBook
Download
14,99
Download
9,99
Nelio Biedermann
Lázár
epub eBook
Download
19,99
Christine Kabus
Das Polarlichtcafé
epub eBook
Download
9,99
Christiane Wünsche
Es bleibt doch in der Familie
epub eBook
Download
4,99
Caroline Wahl
Windstärke 17
epub eBook
Download
11,99
Ferdinand von Schirach
Der stille Freund
epub eBook
Download
19,99