Robert Bliedung

Friedrich Nietzsche - seine Position zur Organisation der Gesellschaft und des Staates, zum Phänomen des Sozialismus sowie zur Legitimation von "Kasten" bzw. Schichten an Hand der Aphorismen 439-446; 451-452 und 456-459 aus "Menschliches, Allzumenschliches"

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 19 Seiten
ISBN 3638043703
EAN 9783638043700
Veröffentlicht Mai 2008
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Trier (FBII - NdL), Veranstaltung: PSIII - Friedrich Nietzsche und die Literatur der Jahrhundertwende, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Nietzsche
Seine Position zur Organisation der Gesellschaft und des Staates, zum Phänomen des Sozialismus, sowie zur Legitimation von "Kasten" bzw. Schichten an Hand der Aphorismen 439-446; 451-452 und 456-459 aus "Menschliches, Allzumenschliches".
Die Wirkungsgeschichte von Nietzsches Werk ist eine Geschichte von vielerlei Missverständnissen und Fehldeutungen, wobei Nietzsche selbst oftmals nicht völlig unschuldig an paradoxen, einseitigen, widersprüchlichen oder gewaltsamen Deutungen ist. Im Nationalsozialismus beispielsweise gab es Bestrebungen, die Philosophie Nietzsches trotz dessen Kritik am Nationalismus und am Antisemitismus für die eigene Ideologie zu vereinnahmen und Gedanken wie die des Übermenschen oder des Willens zur Macht politisch umzudeuten. Auch in den von mir behandelten Aphorismen treten Widersprüche, Ungereimtheiten auf. Was will uns Nietzsche wirklich sagen? Wie sind seine Gedanken einzuordnen? Nietzsches Haltung als Schriftsteller lässt nur selten erkennen, ob er herausfordernd oder zustimmend, mahnend, wohlwollend oder satirisch spricht. Es ist daher oft leicht, ihm alle möglichen Anschauungen und Ideologien anzureden und grade das macht die Nietzsche-Rezeption so interessant und vielfältig.
Friedrich Wilhelm Nietzsche, geboren am 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen, verstorben am 25. August 1900 in Weimar, war einer der berühmtesten deutschen Philosophen und klassischer Philologe. Ich möchte mich in meiner Proseminararbeit näher mit seinen Vorstellungen und seinem Denken befassen, wobei die Erklärung und meine eigene Interpretation der Aphorismen 439-446; 451-452 und 456-459 aus "Menschliches, Allzumenschliches" den Kern meiner Proseminararbeit zum Thema Nietzsche darstellen wird. Ich möchte versuchen, Nietzsches Position zur Organisation der Gesellschaft und des Staates, zum Sozialismus, sowie zur Legitimation von "Kasten" bzw. Schichten eigenständig herauszuarbeiten.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com