Robert Musil

Robert Musil: Über die Dummheit

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 35 Seiten
ISBN 3955167976
EAN 9783955167974
Veröffentlicht Januar 2013
Verlag/Hersteller AuraBooks - eClassica
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

MP3
4,95
0,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Robert Musil: Über die Dummheit. Ein Vortrag
. Mit voll verlinktem, detailliertem Inhaltsverzeichnis
. Für die eBook-Ausgabe neu editiert
. Mit einer Vorbemerkung des Herausgebers (Feb/2013)
Robert Musil hielt diesen sehr bekannten und immer wieder publizierten Vortrag ursprünglich am 11. und 17. März 1937 in Wien auf Einladung des österreichischen Werkbunds. Bewusst begibt er sich damit auf dünnes Eis, denn es ist ihm klar, dass man jemandem, der über die Dummheit (anderer) referiert, schnell Arroganz und Eitelkeit unterstellen kann - und die sind, laut Musil selbst Geschwister der Dummheit. Auch diese Gedanken bezüglich der Schwierigkeit einer Annäherung ans Thema enthält sein Text.
Seine Phänomenologie der Dummheit ist keine logisch abgeleitete, keine deduktive. Stattdessen nähert er sich über die Wörter, wie von einem Schriftsteller zu erwarten, dem Thema an. Es ist ein Parcours, auf dem sich Musil amüsiert bewegt und schließt: »Einen Schritt über den Punkt, wo wir halten, hinaus, und wir kämen aus dem Bereich der Dummheit, der selbst theoretisch noch abwechslungsreich ist, in das Reich der Weisheit, eine öde und im allgemeinen gemiedene Gegend.«
Über den Autor:
Robert Musil wurde am 6. November 1880 in Klagenfurt geboren. Sein Vater sah für ihn die Militärlaufbahn vor und schickte ihn auf verschiedene Militärakademien. Er brach jedoch die Offizierslaufbahn ab und studierte - nach einem Intermezzo im Maschinenbaustudium - ab 1903 in Berlin Philosophie und Psychologie, und bekam dort ersten Zugang zu Künstlerkreisen. 1910 geht Musil zurück nach Wien. Nach dem Ersten Weltkrieg, an dem er teilnahm, festigt er seinen Ruf als Schriftsteller, und wird mit diversen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Kleist-Preis für das Schauspiel »Die Schwärmer«. 1920 lernt er in Berlin seinen künftigen Verleger, Ernst Rowohlt kennen, der ihn in den nächsten 20 Jahren, während Musil am »Mann ohne Eigenschaften« arbeitet, mit Vorschüssen finanziell unterstützen wird. Musil publiziert nun fast nichts anderes mehr, setzt all seine Kraft in sein Monumentalwerk.
Mit dem »Anschluss« Österreichs an den Nationalsozialismus im Jahr 1938 werden Musils Bücher nach Deutschland nun auch in Österreich verboten. Er emigriert mit seiner Frau in die Schweiz, zunächst wohnen sie in Zürich, später bei Genf. - Am 15. April 1942 stirbt Robert Musil an einem Gehirnschlag. Seine Asche wurde in einem Wald bei Genf verstreut.
eClassica - Die Buchreihe, die Klassiker neu belebt.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.