Robert Pfaller

Die Einbildungen. Das Zwiespältige. Die Geselligkeit

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 80 Seiten
ISBN 3711754384
EAN 9783711754387
Veröffentlicht Oktober 2020
Verlag/Hersteller Picus Verlag
Familienlizenz Family Sharing
Book2Look

Auch erhältlich als:

Gebunden
12,00
7,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Alles, was Menschen große Freude macht, ist rund um ein "als ob" gebaut: Wir laden andere ein, als ob wir unendlich reich wären; wir tanzen, als ob es kein Morgen gäbe. Solchen Einbildungen glauben wir natürlich nicht, aber wir praktizieren sie augenzwinkernd. Allerdings haben sie immer etwas Zwiespältiges an sich. Gegen dieses Zwiespältige wendet sich unter aktuellen Verhältnissen eine Stimmung, die behauptet, die Individuen wären glücklicher und freier, wenn sie immer nur bekämen, was sie ganz von sich aus glauben oder wollen. Diese Propaganda, der zufolge Menschen Fremdes, Zwiespältiges oder Unbequemes grundsätzlich nicht ertragen können, basiert genau auf der Sorte von Einbildungen, gegen die Paul Watzlawick heiter spottend angekämpft hat. Würde man jedoch die nicht geglaubten Einbildungen berücksichtigen, wäre eine andere Sicht der Dinge möglich: Menschen können ihre Herkünfte und Empfindlichkeiten hinter sich lassen. Denn sie können - gerade mithilfe von durchschauten Fiktionen und durch gemeinsames Feiern rund um zwiespältige Dinge - einander gesellig und solidarisch begegnen.

Portrait

Robert Pfaller ist Professor für Philosophie an der Kunstuniversität Linz. Gastprofessuren unter anderem in Amsterdam, Berlin, Chicago, Oslo, Strasbourg, Toulouse, Zürich. Gründungsmitglied der Forschungsgruppe für Psychoanalyse "stuzzicadenti".
2007 ausgezeichnet mit dem Preis "The Missing Link" des Psychoanalytischen Seminars Zürich; 2015 "Best Book Award" des American Board and Acad­emy of Psychoanalysis (ABAPsa); 2020 Paul Watzlawick Ehrenring der Ärztekammer Wien.
Veröffentlichungen u.-a.: "Die blitzenden Waffen: Über die Macht der Form" (2020), "Erwachsenensprache. Über ihr Verschwinden aus Politik und Kultur" (2017), "Kurze Sätze über gutes Leben" (2015), "Zweite Welten. Und andere Lebenselixiere" (2012); "Wofür es sich zu leben lohnt. Elemente materialistischer Philosophie" (2011); "Das schmutzige Heilige und die reine Vernunft. Symptome der Gegenwartskultur" (2008); "Die Illusionen der anderen. Über das Lustprinzip in der Kultur" (2002). Herausgeberschaften: u.-a.: gemeinsam mit Eva Laquièze-Waniek: "Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst und Gesellschaft" (2013); gemeinsam mit Beate Hofstadler: "Hätten Sie mal Feuer? Intellektualismus, Begehren und Tabakkultur" (2012).

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.