Frühe Vorgehensmodelle - Rochus Stobbe

Rochus Stobbe

Frühe Vorgehensmodelle

Wasserfallmodell und Spiralmodell. 1. Auflage. Dateigröße in KByte: 748.
pdf eBook , 15 Seiten
ISBN 3656675643
EAN 9783656675648
Veröffentlicht Juni 2014
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: "The first 90% of the code accounts for the first 90% of the development time. The remaining 10% of the code accounts for the other 90% of the development time". Mit diesem
Satz zeigt Tom Cargill die Schwierigkeit von Software-Projekten auf. Oftmals übersteigen
die Zeit- und der Programmier-Aufwände bei diesen Projekten die Vorgaben um
ein Mehrfaches. Dieser Satz, der auch als "Nintey-ninety rule" Bekanntheit errang, zeigt
sehr, dass es schwer ist, die Anforderungen im Vorfeld genau zu bestimmen.
Dieses Problem erkannten in den 70er Jahren die beiden Softwareentwickler Dr. Winston
W. Royce und Barry W. Boehm. Beide machten sich Gedanken darüber, wie große
Softwareprojekte richtig geplant und umgesetzt werden können, ohne dass der Aufwand
von Zeit und Programmiercode ins Unermessliche steigt. Dabei kamen zwei wegweisende
Vorgehensmodelle für die Software-Entwicklung heraus, die noch bis heute im Einsatz
sind und die als Vorbilder für die heutige "agile Softwareentwicklung" gelten. Es
handelt sich um das Wasserfallmodell und das Spiralmodell.
In dieser Hausarbeit sollen beide Modelle näher betrachtet werden. Dabei wird zuerst auf
die zeitliche Einordnung eingegangen. Danach werden beide Vorgehensmodelle detailliert
erklärt. Gegen Ende wird auf die Vor- beziehungsweise Nachteile dieser beiden Modelle
eingegangen.

Portrait

Rochus Stobbe wurde 1981 in Göttingen geboren. Nach seinem Abitur, das er im Jahr 2001 ablegte, entschloss er sich zu einer Ausbildung als Fachinformatiker (Systemintegration) bei der Gesellschaft für Zahlungssysteme mbH in Kooperation mit der Siemens AG. Nach der Ausbildung zog es ihn zu dem weltweit agierenden Marketingunternehmen Catalina Marketing in Bad Homburg. Dort arbeitet er seit 2005 als IT-Manager. Berufsbegleitend legte er 2012 das Studium zum Bachelor of Science (Wirtschaftsinformatik) ab. Im Sommer 2015 absolvierte er seinen Master in IT-Management.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com