Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Der Narrenturm ist ein bedeutendes Denkmal in der Geschichte der Medizin im ausgehenden 18. Jahrhundert. Gegründet wurde er 1784 für die Unterbringung von psychisch kranken Menschen. Im Jahr 1971 wurde hier das Pathologisch-anatomische Bundesmuseum untergebracht, das 2012 als pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm in das Naturhistorische Museum Wien eingegliedert wurde.
Das Buch beschreibt die Geschichte des Narrenturms und die historische Entwicklung der Sammlung und bietet einen einzigartigen Einblick in die medizinische Geschichte und Pathologie im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Weitere Kapitel widmen sich dem ethischen Umgang mit Humanpräparaten sowie der Obduktion im Wandel der Zeit - von der Leichenfledderei zur High-Tech-Virtopsie. Ein großer Schwerpunkt ist speziellen Exponaten gewidmet, die die Entwicklung der medizinischen Wissenschaften und die Veränderungen in der Behandlung von Krankheiten über die Jahrhunderte hinweg dokumentieren, wobei die großen Seuchen der Pest und Cholera nicht zu kurz kommen.
Aus dem Inhalt:
- Vom Tollhaus zur pathologisch-anatomischen Sammlung
- Die Entstehung der pathologisch-anatomischen Lehrsammlung in Wien
Ethischer Umgang mit Humanpräparaten
- Obduktion im Wandel der Zeit
- Medizingeschichte im Spiegel der Wiener Sammlung
- Über andere internationale medizinhistorische Sammlungen
Univ.-Prof. Dr. Roland Sedivy, MLS, ist ein österreichischer Universitätsprofessor für Pathologie, Medizinrechtsexperte, Autor sowie Lebens- und Sozialberater. Seit 2019 lehrt Sedivy an der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien und wurde 2023 auf den Lehrstuhl für Klinische Pathologie und Molekularpathologie berufen.
Prof. Daniela Angetter-Pfeiffer ist eine österreichische Wissenschaftshistorikerin. Sie ist Vorsitzende der Arbeitsgruppe für Geschichte der Erdwissenschaften der Österreichischen Geologischen Gesellschaft und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH) der Österreichischen Akademie der Wissenschaftten (ÖAW).
Laura Lick, MA, Wissenschaftliche Mitarbeitern im Naturhistorischen Museum in Wien
Eduard Winter, Sammlungsleiter der pathologisch-anatomische Schausammlung des NHM Wien im Narrenturm.