Rosemarie Gebauer

Hundsrose und Katzenminze

Wie die Rose zum Hund kam und die Katze zur Minze. Tierische Pflanzennamen. Vierfarbige, zumeist historische Pflanzenzeichnungen aus dem 19. Jahrhundert.
kartoniert , 144 Seiten
ISBN 3887473698
EAN 9783887473693
Veröffentlicht März 2019
Verlag/Hersteller Transit Buchverlag GmbH
22,00 inkl. MwSt.
Mit click & collect bis 18:00 Uhr bestellen und direkt am folgenden Werktag abholen.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die Pflanzenwelt ist ohne Tierwelt nicht möglich. Flora und Fauna haben sich gegenseitig beeinflusst und entwickelt, Co-Evolution betrieben. Das wunderbare Gebiet der Blütenbiologie erforscht das Zusammenspiel von Blüte und Tier und lässt zum Beispiel anhand von Blütenmerkmalen den oder die tierischen Bestäuber vorhersagen.
Es waren aber nicht Botaniker, die einem schönen Liliengewächs den Namen »Krötenlilie« gaben oder eine Orchidee als »Waldvöglein« bezeichneten. Es waren unsere Vorfahren, die täglich mit den Pflanzen zu tun hatten, sie als Heilpflanzen schätzten oder als Nahrung für sich und ihre Haustiere. Sie werden gegraben haben, um ihre Wurzeln medizinisch zu nutzen. Sie werden Ähnlichkeiten zwischen Tier und Pflanze entdeckt haben und gaben den Pflanzen entsprechende Namen, allerdings regional oft unterschiedlich. Das änderte sich, als der schwedische Botaniker Carl Linné die binäre Nomenklatur erfand; seit Mitte des 18. Jahrhunderts ist für jede Pflanzenart nur ein einziger wissenschaftlicher Name gültig. Die volkstümlichen, manchmal uralten Pflanzennamen blieben aber bestehen. Man spricht nicht von der Rosa canina, wenn die Hundsrose gemeint ist.
Im Buch werden achtzig Pflanzenarten bzw. Gattungen oder Familien vorgestellt. Es geht z.B. um Bärlauch und Wurmfarn, um Hasenklee und Mäusegerste. Gelüftet werden einige »Geheimnisse«, zum Beispiel warum es der pflanzliche Storchschnabel war und ist, mit dessen Hilfe die Babies zur Welt gebracht werden. Geißfuß, bekannt als Giersch, wird bei der zahnärztlichen Behandlung und beim Fischfang genutzt. Neben Wildtieren halten auch Haustiere für Pflanzennamen her: Ochsenauge, Bocksbart, Ferkelkraut, Gänsefuß und Entengrütze, Hasenglöckchen - und ja, auch Flohkraut.

Portrait

Rosemarie Gebauer, Diplombiologin, macht seit dreißig Jahren botanisch-literarische Spaziergänge durch Botanische Gärten, Parks und Stadtlandschaften. 2015 erschien 'Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Über den Zauber alter Pflanzennamen', 'Frau Haselin und Drecksäck. Die wunderbare Welt unserer Bäume und Sträucher', 2016, und zuletzt 'Sammelnüsschen und Panzerbeere. Von Apfelbaum bis Zitrusfrucht', 2017.

Hersteller
Transit Buchverlag GmbH
Gneisenaustr. 2

DE - 10961 Berlin

Das könnte Sie auch interessieren

David Attenborough
Ozeane
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
28,00
Robin Wall Kimmerer
Geflochtenes Süßgras
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00
Margot Spohn
Was blüht denn da - Das Original
Taschenbuch
Sofort lieferbar
22,00
Silke Kluth
Rosen pflegen
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
16,99
Andreas Barlage
Das große Ulmer Rosenbuch
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
38,00
Marie-Luise Kreuter
Der Biogarten
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
36,00
Olivia Laing
Der Garten und die Zeit
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00
Natalie Faßmann
Urlaub auf Balkonien
Taschenbuch
Sofort lieferbar
12,95
Simone Kern
Der antiautoritäre Garten
Taschenbuch
Sofort lieferbar
20,00
Simone Kern
Wild & bunt
Taschenbuch
Sofort lieferbar
20,00