Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Die Romantik, neben dem Idealismus der Inbegriff des deutschen Geistes, ist in aufgeklärten Zeiten an den Rand gedrängt worden. Rüdiger Safranski holt sie für uns ins Zentrum zurück. Er beschreibt die Romantik als Epoche, ihre Zeitgenossen Tieck, Novalis, Fichte, Schelling, Schleiermacher oder Dorothea Veit, die für die Entfesselung des Genies stehen, für den Aufbruch ins Grenzenlose, für die Lust am Experiment. Und er erzählt die Geschichte des Romantischen, die bis heute fortlebt. Sie handelt von der Karriere des Imaginären und führt über Heine, Richard Wagner, Nietzsche und Thomas Mann bis in die Gegenwart - die Biographie einer Geisteshaltung.
Rüdiger Safranski, geboren 1945, studierte Philosophie, Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte. Wissenschaftlicher Assistent, Herausgeber und Redakteur der 'Berliner Hefte', Dozent in der Erwachsenenbildung, seit 1986 freier Autor. Für sein in zahlreiche Sprachen übersetztes Werk wurde er u.a. mit dem Thomas-Mann-Preis (2014), mit dem Ludwig-Börne-Preis (2017) und dem Deutschen Nationalpreis (2018) ausgezeichnet. Zuletzt erschienen: 'Hölderlin. Komm! ins Offene, Freund! Biographie' (2019), 'Klassiker!' (2019, mit Michael Krüger und Martin Meyer), 'Einzeln sein' (2021) und 'Kafka. Um sein Leben schreiben' (2024). Rüdiger Safranski lebt in Badenweiler.
Glotzt nicht so romantisch!
Bertolt Brecht hat den Deutschen das Romantische gründlich auszutreiben versucht. Geschafft hat er es nicht. Jetzt hat sich der Philosoph Rüdiger Safranski mit "Romantik" einer der tiefsten Sehnsüchte der Deutschen gewidmet. Und dieser Sehnsucht geht er durch die Jahrhunderte nach. Angefangen beim Wegbereiter der Romantik, Herder, bis hin zur letzten "romantischen Bewegung" in Deutschland, den 68ern. Ein überraschender und erhellender Zugang zu deutscher Geschichte. Und eine schöne Reflexion über das Romantische in uns. Gut, dass es so verständliche Philosophen wie Safranski gibt.
© 2007 www.Managementbuch.de
Rüdiger Safranskis großes Romantikbuch beschreibt eine "deutsche Affäre" so mitreißend, als fände sie mitten in unserer Gegenwart statt. ... Safranski ist ein Zauberkünstler, dem man lieber nicht widersteht.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Safranskis "Romantik" ist überfällig - eine aufgeklärt helle, ja heitere Beschreibung eines Sonderwegs. Es ist der Roman des deutschen Geistes.
Der Spiegel
Rüdiger Safranski macht uns glanzvoll mit der Romantik und dem Romantischen vertraut. Sein grandioses Buch verbindet philosophische Analyse mit anekdotischer Anschauung derart gekonnt, dass wir Seltenes vor uns haben: spannend erzählte deutsche Geistesgeschichte. Einer, der es infolge seiner Belesenheit und seiner Sprachkraft versteht, die Schatzkammer der Geistesgeschichte gangbar zu machen.
Die Zeit