Rupert Schreiber

Die Geltung von Rechtsnormen

kartoniert , 276 Seiten
ISBN 3540036563
EAN 9783540036562
Veröffentlicht Januar 1966
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
42,99
54,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

1. Problemstellung.- 2. Anordnung der Untersuchung.- I. Die Darstellung der Rechtsnormen.- 1. Das Recht als System von Rechtsnormen.- 2. Die Implikation als Form der Rechtsnormen.- 3. Die Darstellung des Tatbestandes.- 4. Die Darstellung der Rechtsfolgen.- 5. Die Sanktion als Bestandteil der Rechtsnormen.- 6. Die Schichtung von Rechtsnormen.- 7. Abkürzungen von Rechtsnormen.- 8. Die Darstellung in anderen Satzformen.- II. Die Geltung als Eigenschaft von Rechtsnormen.- 1. Ober die Eigenschaften von Sätzen.- 2. Verifizierbare Satzsysteme.- 3. Ober die Eigenschaften von Rechtsnormen.- 4. Möglichkeiten der Definition der Geltung von Rechtsnormen.- 5. Möglichkeiten der Explikation der Geltung von Rechtsnormen.- 6. Ober die Darstellung der einzelnen Geltungsbegriffe.- III. Die einzelnen Begriffe der Geltung von Rechtsnormen.- 1. Die faktische Geltung.- 2. Die verfassungsmäßige Geltung.- 3. Die ideelle Geltung.- IV. In der Literatur entwickelte Begriffe der Geltung von Rechtsnormen.- 1. Jellinek.- 2. Kelsen.- 3. Stammler.- 4. Radbruch.- 5. Emge.- 6. von Hippel.- 7. Brusiin.- 8. Graf zu Dohna.- 9. Germann.- 10. Larenz.- 11. Esser.- 12. Rehfeldt.- 13. Brecht.- 14. Ross.- 15. Klug.- V. Die Verbindlichkeit von Rechtsnormen.- 1. Das Problem der Verbindlichkeit.- 2. Der Positivismus.- 3. Das Naturrecht.- 4. Der Gerechtigkeitsgedanke.- 5. Die Rechtsidee.- 6. Das Rechtsgefühl.- 7. Die Unverbindlichkeit der Verbindlichkeit.- VI. Die Relativität der Geltungsbegriffe.- 1. Die Relativität der Werte.- 2. Die Rolle apriorischer Geltungsbegriffe.- 3. Der Einfluß des Irrationalen auf die Stabilität einer Rechtsordnung.- 4. Die Bedeutung rationaler Rechtstheorien.- VII. Die Anwendungsmöglichkeiten der Geltungsbegriffe.- 1. Rechtsnormen als Prognose für die Rechtsgenossen.- 2.Rechtsnormen als Anweisung an die Staatsgewalt.- 3. Rechtsnormen als Empfehlung zur Lösung von Interessenkonflikten.- VIII. Die Lehre von der Auslegung auf der Grundlage der Lehre von der Rechtsgeltung.- 1. Die Beziehung der Lehre von der Auslegung zur Lehre von der Rechtsgeltung.- 2. Die Auslegung bei faktischer Geltung.- 3. Die Auslegung bei verfassungsmäßiger Geltung.- 4. Die Auslegung bei ideeller Geltung.- 5. Die Unterscheidung von Auslegung, Präzisierung und Rechtsschöpfung.- 6. Der Deduktionszusammenhang.- 7. Die deskriptiven Bestandteile der Rechtsnormen.- 8. Die semantische Bestimmung durch Definitionen.- 9. Die semantische Bestimmung durch den Sprachgebrauch.- 10. Ungenauigkeit im Ausdruck.- 11. Irrtum in der Wahl des Ausdrucks.- 12. Die Grenzen der Auslegung.- IX. Die Präzisierung von Rechtsnormen auf der Grundlage der Lehre von der Rechtsgeltung.- 1. Die inhaltliche Unbestimmtheit von Rechtsnormen.- 2. Die Präzisierung von Rechtsnormen mit faktischer Geltung.- 3. Die Präzisierung von Rechtsnormen verfassungsmäßiger Geltung.- 4. Die Präzisierung von Rechtsnormen ideeller Geltung.- 5. Die Präzisierung von Rechtsnormen durch Heranziehung der ratio legis.- X. Die Lehre von der Rechtsschöpfung auf der Grundlage der Lehre von der Rechtsgeltung.- 1. Der Begriff der Rechtsschöpfung.- 2. Das Problem der Gesetzeslücke.- 3. Die gesetzliche Ermächtigung zur Rechtsschöpfung.- 4. Die verfassungsmäßige Ermächtigung zur Rechtsschöpfung.- 5. Rechtsgrundsätze als Kriterium für die Rechtsschöpfung.- 6. Die Rechtswissenschaft als Quelle von Rechtsnormen ideeller Geltung.- XI. Grundfragen der Ausgestaltung der verfassungsmäßigen Geltung.- 1. Die Bedeutung des Problems der Ausgestaltung der verfassungsmäßigen Geltung.- 2. Die materielle Bindung alsZuordnung von Rechtsnormen und rechtlichen Entscheidungen.- 3. Die formelle Bindung als Methode der Rechtsanwendung.- 4. Rechtsunsicherheit als Folge des Fehlens der materiellen Bindung.- 5. Der Einfluß subjektiver Wertvorstellungen als Folge des Fehlens der materiellen Bindung.- 6. Anpassungsfähigkeit als Folge des Fehlens der materiellen Bindung.- 7. Beschränkung der materiellen Bindung auf bestimmte

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com

Das könnte Sie auch interessieren

Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Download
13,99
Verena Keßler
Gym
epub eBook
Download
16,99
Felix Lee
China, mein Vater und ich
epub eBook
Download
4,99
Massimo Bognanni
Unter den Augen des Staates
epub eBook
Download
10,99
Michel Abdollahi
Es ist unser Land
epub eBook
Download
14,99
Raphaela Edelbauer
Die echtere Wirklichkeit
epub eBook
Download
21,99
Lina Schwenk
Blinde Geister
epub eBook
Download
20,99
Alexander Teske
inside tagesschau
epub eBook
Download
16,99
Nadia Pantel
Das Camembert-Diagramm
epub eBook
Download
19,99