Samuel Jung

Die wirtschaftsethische Herleitung der Sozialen Marktwirtschaft jenseits der Ideologien

Eine sachorientierte Analyse. 1. Auflage.
kartoniert , 24 Seiten
ISBN 3656623074
EAN 9783656623076
Veröffentlicht März 2014
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
17,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Seminar Wirtschaft und Staat, Sprache: Deutsch, Abstract: Die soziale Marktwirtschaft gilt seit Jahrzehnten in Deutschland als gesamtgesellschaftliche Errungenschaft, die nur in ihren Erscheinungsformen aber selten ernsthaft fundamental in Frage gestellt wird. Es ist über die politischen Lager hinweg eine allgemeine, grundsätzliche Zustimmung zu beobachten, die vermuten lässt, dass die sozialen und ökonomischen Vorteile der sozialen Marktwirtschaft ihre Kosten weitaus übertreffen. Dies zeigt auch folgende Grafik, aus der deutlich wird, dass die Öffentlichkeit eine gute Meinung dazu hat, auch wenn die Zustimmung eher zurückhaltend und weniger euphorisch ist - eine Zustimmung ist es aber allemal.
Im Folgenden soll dargestellt werden, welche wirtschaftsethischen Überlegungen zur Einführung der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland führten und wieso dies keine Frage der Ideologie sein muss. Dazu werden eingangs die kritischen Auseinandersetzungen von Friedrich von Hayek und Walter Eucken mit dem aufkommenden Sozialismus und dem gegenüberstehenden Wirtschaftsliberalismus dargelegt. Der Zeitraum und Ort, auf den sich diese Arbeit maßgeblich konzentriert, liegt also in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa in all seinen politischen Erscheinungsformen von der Monarchie über den totalitaristischen, faschistischen Staat bis zur Bundesrepublik. Dies soll verständlich machen, wie es zur Idee der sozialen Marktwirtschaft kommen konnte und was ihre sozialen Errungenschaften für die Sicherung des Wohlstandes für möglichst viele sind. Dabei sind die Begriffe Sozialismus, Wirtschaftsliberalismus, Marktwirtschaft im Zusammenhang mit Wettbewerb zu definieren beziehungsweise zu erläutern, was in den Kapiteln 3 und 4 durch die Ausführungen der Theorien geschieht. Der Begriff des Wohlstandes wird in der Zusammenfassung dargelegt.
Diese Arbeit hat das Ziel, soziale und ökonomische Gesichtspunkte zu verbinden, um ein rundes Bild zu schaffen. Aus diesem Grund ist es wichtig, auch oben genannte ökonomische Begriffe zu erläutern, um Zusammenhänge deutlich zu machen.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Download
13,99
Verena Keßler
Gym
epub eBook
Download
16,99
Felix Lee
China, mein Vater und ich
epub eBook
Download
4,99
Massimo Bognanni
Unter den Augen des Staates
epub eBook
Download
10,99
Ezra Klein
Der neue Wohlstand
epub eBook
Download
19,99
Michel Abdollahi
Es ist unser Land
epub eBook
Download
14,99
Raphaela Edelbauer
Die echtere Wirklichkeit
epub eBook
Download
21,99
Lina Schwenk
Blinde Geister
epub eBook
Download
20,99
Alexander Teske
inside tagesschau
epub eBook
Download
16,99