Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Samuel Schacher beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Fahrerassistenzsystems (FAS), welches durch aktive Eingriffe in Lenkung und Antriebsstrang das Fahren auf Rennstrecken beibringen soll. Die enge Interaktion zwischen Fahrer und FAS stellt dessen Entwurf vor neue Herausforderungen. Zur Lösung wurde ein ganzheitliches Konzept für die Entwicklung von kooperativen FAS erarbeitet, welches das Fahrzeug als virtuellen Mentor für den Menschen betrachtet. Dafür werden Entwurfsmöglichkeiten für kooperative FAS ausgearbeitet, neue Herangehensweisen wie die Betrachtung verschiedener Kooperationstypen vorgestellt und eine konkrete Umsetzung gezeigt. Außerdem werden widersprüchliche Anforderungen an den regelungstechnischen Entwurf durch die Einführung eines sich situativ anpassenden Konzepts für "Mentorensysteme" aufgelöst. Daraus leiten sich allgemeine Empfehlungen für den Entwurf von Maschinen ab, die als Lehrer für einen Menschen agieren.
Der Inhalt Analyse von kooperativen FASKonzept für MentorensystemePlanungsadaption in der Längs- und QuerplanungEingriffsdominanz in der kooperativen FahrdynamikregelungUmsetzung im Forschungsfahrzeug Race TrainerDie ZielgruppenDozierende und Studierende der Fachgebiete Robotik, Regelungstechnik und VerkehrspsychologieExperten in der Automobilbranche in den Bereichen Fahrerassistenzsysteme und automatisierte FahrzeugeDer AutorSamuel Schacher studierte Informationstechnik im Maschinenwesen an der TU Berlin und promovierte berufsbegleitend in der Konzernforschung eines Automobilherstellers.
Samuel Schacher studierte Informationstechnik im Maschinenwesen an der TU Berlin und promovierte berufsbegleitend in der Konzernforschung eines Automobilherstellers.