Sandy Alami Hassani

Der islamische Garten: Eine Entwicklung über mehrere Kontinente

kartoniert , 24 Seiten
ISBN 3956843606
EAN 9783956843600
Veröffentlicht April 2014
Verlag/Hersteller Bachelor + Master Publishing
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
12,99
14,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Seit dem 18. Jahrhundert entdeckten die Europäer die Faszination des Orients und wendeten sich dem islamischen Garten und seiner Mystik zu. Die Namen der Gärten in der islamischen Welt sind sehr zahlreich und die Unterscheidung und deren geschichtliche Entwicklung dementsprechend vielfältig und schwierig. Der islamische Garten entwickelte sich aus drei verschiedenen Gärten vorislamischer Zeit - dem persischen, dem arabischen und dem türkischen. Die Gärten sind nicht nur Orte des Wohlergehens und Genießens, sondern sie sind ein architektonisches Zusammenspiel mit der Natur. Als die wichtigste Komponente im islamischen Garten ist das Wasser zu nennen, dem ein eigenes Kapitel gewidmet ist. Unter der arabischen Vorherrschaft breitete sich die Kultur der Gärten von Syrien über Nordafrika bis nach Spanien aus. Am Beispiel der Alhambra im südspanischen Granada lassen sich bis heute noch die Elemente des islamischen Gartens sowie auch der Einfluss der maurischen Herrscher auf europäischem Boden anschaulich nachvollziehen und erleben.

Portrait

Sandy Alami Hassani wurde 1979 in Zwickau geboren. Ihr Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde/Kulturgeschichte (Empirische Kulturwissenschaft) und Romanistik (Spanische Sprachwissenschaft) schloss die Autorin 2007 mit dem akademischen Grad der Magistra Artium ab. Nach verschiedenen praktischen Tätigkeiten in Museen und im Kunsthandel begann die Autorin ihre Promotion, welche sie 2012 am Lehrstuhl für Volkskunde (Empirische Kulturwissenschaft) der Friedrich-Schiller-Universität Jena erfolgreich absolvierte.
Während eines Auslandsaufenthalts studierte die Autorin zwei Semester Kunstgeschichte an der spanischen Universidad de Granada und kam erstmals mit der maurischen Kunst und Architektur in Berührung. Hervorgegangen aus einem Seminar, widmete sich die Autorin intensiver der Thematik und es entstand das vorliegende Buch.

Hersteller
Bachelor + Master Publ.
Hermannstal 119k

DE - 22119 Hamburg

E-Mail: info@diplomica.de