Sarah Diekow

"Wie man ein Kind lieben soll": Einblicke in die Welt des Janusz Korczak

3. Auflage.
kartoniert , 20 Seiten
ISBN 3640457293
EAN 9783640457298
Veröffentlicht Oktober 2009
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
13,99
15,95 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Bildung und Erziehung , Sprache: Deutsch, Abstract: Wer war Henryk Goldszmit, der besser bekannt war als Janusz Korczak?
Wer war dieser Mann, der zahlreiche Begabungen in sich vereinte und dennoch nur einen Lebensinhalt kannte? Wie setzte er seine pädagogischen Vorstellungen um und welche praktischen Einrichtungen führte er im Waisenhaus ein?
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Beantwortung der hier gestellten Fragen.
Der Blick richtet sich zunächst auf die Person Korczak. Im Vordergrund steht dabei der Pädagoge. Im folgenden Teil werden die Grundprinzipien seiner Pädagogik dargestellt und sich mit den Grundrechten des Kindes auseinandergesetzt. Schließlich soll an Hand des Waisenhauses -Dom Sierot- die Methoden zur Umsetzung seiner Pädagogik aufgezeigt werden. Diese Arbeit behandelt nicht die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage Polens, da eine adäquate Berücksichtigung den Rahmen der Arbeit bei weitem überstiegen hätte. Grundlage für diese Hausarbeit sind neben verschiedenen Biographien auch die beiden pädagogischen Hauptwerke Korczaks, -Wie man ein Kind lieben soll- und -Das Recht des Kindes auf Achtung-, die eine Einsicht in sein Leben, seine Tätigkeit und seine pädagogischen Überzeugungen ermöglichen.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de