Digitales Wettbewerbsrecht - Sarah Legner

Sarah Legner

Digitales Wettbewerbsrecht

Kartellrecht - Digital Markets Act - Plattform-Verordnung. XX, 374 S. 8 Abbildungen, 2 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 16.
pdf eBook , 374 Seiten
ISBN 3662704927
EAN 9783662704929
Veröffentlicht Mai 2025
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
29,99
22,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Das Lehrbuch thematisiert den Wettbewerbsschutz auf digitalen Märkten. Zum einen erläutert es Grundlagen und sektorspezifische Vertiefungen zum europäischen und deutschen Kartellrecht. Zum anderen werden der Digital Markets Act und die Plattform-Verordnung dargestellt. Die Bewältigung wettbewerblicher Risiken auf digitalen Märkten ist ein dynamisches Thema, welches Gesetzgebung und Rechtsprechung in den letzten Jahren intensiv beschäftigt hat. Dies bietet Anlass, den aktuellen Acquis zum "digitalen Wettbewerbsrecht" aufzuarbeiten und Studierenden in fortgeschrittenen Semestern sowie Praktiker:innen den Zugang zu der noch jungen, aber ausbildungs- und praxisrelevanten Rechtsmaterie zu erleichtern.

Portrait

Sarah Legner ist Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht, Europäisches Privatrecht an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Im Jahr 2019 wurde sie an der Universität Tübingen mit einer Arbeit zum Kartellrecht promoviert (summa cum laude) (Schadenstheorien bei Nachfragemacht im deutschen und europäischen Kartellrecht, 2019, Mohr Siebeck, 223 S.). Die Habilitation erfolgte im Jahr 2023 an der Universität Konstanz. Sie ist Autorin zahlreicher wettbewerbsrechtlicher Veröffentlichungen (u.a. Verhaltenspflichten für Torwächter im Digital Markets Act, WM 2023, 1901; Nachfragemacht und Effizienzen in der Fusionskontrolle, WuW 2020, 185; Private Kartellrechtsdurchsetzung in der Weimarer Republik und im Deutschland der frühen Nachkriegszeit, ZNR 40 (2018), 27) and an Kommentierungsprojekten zu neuen Rechtsakten der europäischen Digitalregulierung beteiligt (u.a. Heinze, Christian/Steinrötter, Björn/Zerdick, Thomas (Hrsg.), Kommentar KI-VO Gesetz über künstliche Intelligenz, München 2025; Steinrötter, Björn (Hrsg.), Rechtshandbuch Europäische Plattformregulierung, Baden-Baden 2023).

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Download
13,99
Verena Keßler
Gym
epub eBook
Download
16,99
Felix Lee
China, mein Vater und ich
epub eBook
Download
4,99
Massimo Bognanni
Unter den Augen des Staates
epub eBook
Download
10,99
Ezra Klein
Der neue Wohlstand
epub eBook
Download
19,99
Michel Abdollahi
Es ist unser Land
epub eBook
Download
14,99
Raphaela Edelbauer
Die echtere Wirklichkeit
epub eBook
Download
21,99
Lina Schwenk
Blinde Geister
epub eBook
Download
20,99
Alexander Teske
inside tagesschau
epub eBook
Download
16,99