Schreibgerät

Schreibstift, Bleistift, Füllfederhalter, Kugelschreiber, Schreibfeder, Kopierstift, Tintenfass, Druckbleistift, Tintenpatrone, Zimmermannsbleistift, Silikatkreiden, Space Pen, Pelikano, Venezianische Glasfeder, Tafelkreide, Tintenroller.
kartoniert , 38 Seiten
ISBN 1159316120
EAN 9781159316129
Veröffentlicht Juni 2012
Verlag/Hersteller Books LLC, Reference Series
15,74 inkl. MwSt.
Mit click & collect bis 18:00 Uhr bestellen und direkt am folgenden Werktag abholen.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 38. Kapitel: Schreibstift, Bleistift, Füllfederhalter, Kugelschreiber, Schreibfeder, Kopierstift, Tintenfass, Druckbleistift, Tintenpatrone, Zimmermannsbleistift, Silikatkreiden, Space Pen, Pelikano, Venezianische Glasfeder, Tafelkreide, Tintenroller, Unterschriftenautomat, Griffel, Schreibrohr, Buntstift, Marker, Gelroller, Federkiel, Büromaschine, Toledo Füllhalter, Copic, Filzstift, Goldfink Berlin, Noctograph, Vier Schätze des Gelehrtenzimmers, Tintenkuli, Stilus, Schreibpinsel, Trichterfeder, Mine, Notenfeder, Rastral, Wachsmalstift, Milchgriffel, Kapillarspeicher, Teleskopkugelschreiber. Auszug: Ein Bleistift ist ein Schreibgerät mit einer Mine, die in einen Schaft eingebettet ist. Bis in das späte 18. Jahrhundert wurde das zur Herstellung der Mine verwendete Graphit irrtümlich für das Bleierz Galenit (Bleiglanz) gehalten. Die sich daraus ergebende Bezeichnung -Bleistift- hat bis heute überdauert. Seit dem 19. Jahrhundert wird die Mine aus einem Graphit-Ton-Gemisch gebrannt. Der Schaft wird in der Regel aus Holz gefertigt, häufig aus dem Zedernholz genannten Holz des Virginischen Wacholders. Geläufig sind auch Druckbleistifte und Fallminenstifte mit Kunststoff- oder Metallmantel. Hauptsächlich wird der Bleistift für Zeichnungen, technische oder künstlerische Skizzen, zum Stenografieren oder für Notizen verwendet. Seine Vorteile liegen in der einfachen Handhabung, der Möglichkeit, auch mit der Spitze nach oben zu schreiben, einer vergleichsweise hohen Lichtechtheit, der relativen Wischfestigkeit sowie in der Möglichkeit, das Gezeichnete oder Geschriebene mit einem Radiergummi wieder zu entfernen. Vor ca. 5000 Jahren sollen die Ägypter Schilfrohr, Bambusrohr oder Papyrusrohr mit flüssigem Blei ausgegossen und als Schreibwerkzeug benutzt haben. Von Plinius ist überliefert, dass in der Antike auf Grund der günstigen Abriebeigenschaften des Metalls reine Bleigriffel (lat. stilus plumbeus) verwendet wurden. Ab dem 13. Jahrhundert schrieb man mit Griffeln aus Blei-Legierungen, an deren Spitze Silber aufgelötet war. In Stiftform gepresst, wurden diese als Silberstifte auch von vielen Künstlern späterer Jahrhunderte für Vorzeichnungen verwendet. Allerdings machte ihre Härte das Schreiben und Zeichnen recht mühselig. Das Papier musste vorher präpariert werden, damit es den Beanspruchungen durch den Reißbley standhielt, zudem war der lange Kontakt mit Blei für den Schreiber ungesund. In der nordenglischen Ortschaft Keswick wurden ab 1558 Bleistifte gefertigt. Das 1564 im nahe gelegenen Borrowdale entdeckte Graphitvorkommen hatte an der Verbreitung des Bleistiftes maßg

Hersteller
Books LLC, Reference Series

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
35,00
Sheila de Liz
Woman on Fire
Taschenbuch
Sofort lieferbar
16,00
Sucharit Bhakdi
Infektionen verstehen - statt fürchten
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
23,00
Stefanie Stahl
Das Kind in dir muss Heimat finden
Taschenbuch
Sofort lieferbar
17,00
Sofort lieferbar
15,00
Verena König
Trauma und Beziehungen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
20,00
Laura Dahlmeier
'Wenn ich was mach, mach ich's gscheid'
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Antonia Langsdorf
Die Seele der Planeten
Taschenbuch
Lieferbar innerhalb von 3 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
25,00
Elena Uhlig
50 ist kein Tempolimit
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Eckart von Hirschhausen
Der Pinguin, der fliegen lernte
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
18,00