Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Sebastian Geßler zeigt exemplarisch am Beispiel der kanadischen Provinz Quebec, dass ein unabhängiger Staat nicht das zwangsläufige Ergebnis von Unabhängigkeitsbestrebungen ist. Dafür analysiert der Autor die Gründe für den Aufstieg und den Niedergang der Unabhängigkeitsbewegung in Quebec zwischen 1960 und 2014 und kommt zu dem Schluss, dass die Unabhängigkeitsbefürworter des Parti Québécois zu Opfern ihres eigenen Erfolges wurden. Darüber hinaus kann der Begriff der Souveränität in einer globalisierten Welt nicht mehr mit "Unabhängigkeit" gleichgesetzt werden.
Der InhaltDie révolution tranquille und der Aufstieg des PQ (1960 - 1976)Der lange Weg zur Souveränität (1976 - 1995)Die Unabhängigkeitsdebatte frisst ihre Kinder (1995 - 2014)Die Zukunft Quebecs: Zwischen Handlungsfähigkeit und UnabhängigkeitDas Fallbeispiel Quebecs in vergleichender Perspektive
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Politikwissenschaft, politischen Soziologie, Sezessions-, Nationalismus- und FöderalismusforschungPolitiker von regionalen Parteien sowie Politikberater in föderalen Staaten
Der Autor Sebastian Geßler arbeitet als Büroleiter einer Abgeordneten im bayerischen Landtag. Daneben ist er als Lehrbeauftragter am Institut für Kanada-Studien der Universität Augsburg tätig.
Sebastian Geßler arbeitet als Büroleiter einer Abgeordneten im bayerischen Landtag. Daneben ist er als Lehrbeauftragter am Institut für Kanada-Studien der Universität Augsburg tätig.