Smarte Aufgaben zu Mechanik und Wärme - Sebastian Gröber, Pascal Klein, Jochen Kuhn, Anett Fleischhauer

Sebastian Gröber, Pascal Klein, Jochen Kuhn, Anett Fleischhauer

Smarte Aufgaben zu Mechanik und Wärme

Lernen mit Videoexperimenten und Co. XVI, 250 S. 174 Abbildungen, 61 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 4.
pdf eBook , 250 Seiten
ISBN 3662544792
EAN 9783662544792
Veröffentlicht November 2017
Verlag/Hersteller Springer Spektrum

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
29,99
22,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Das vorliegende Buch verbindet klassische Physikaufgaben der Mechanik und Wärmelehre mit zwei neuartigen Aufgabenformaten, die Studierende der Physik mit dem PC, Tablet-PC oder Smartphone lösen können. In Videoaufgaben werden Aufnahmen von physikalischen Experimenten bereitgestellt, die mithilfe von Analyseprogrammen bearbeitet werden können. Mobile Videoanalyseaufgaben können Leserinnen und Leser lösen, indem sie eigene Physik-Experimente nach Anleitung mit dem Tablet-PC oder Smartphone aufnehmen und auswerten.
Mithilfe dieser Aufgaben entdecken Physikstudierende das enge Zusammenspiel zwischen Theorie und Experiment anhand konkreter und vielfältiger physikalischer Arbeitsweisen, wie z.B. dem Vergleichen von Vorhersagen und Messwerten, dem Erklären von Beobachtungen und Messergebnissen, dem Bilden und Prüfen von Hypothesen und dem qualitativen Argumentieren und dem Interpretieren von Diagrammen. Dem Buch gelingt es somit, Studierende an konzeptionelles physikalisches Denken heranzuführen, welches über das bloße Manipulieren von Gleichungen hinausgeht.
"Smarte Aufgaben zu Mechanik und Wärme" bietet Dozenten und Tutoren mit 89 prüfungsrelevanten Aufgaben eine Hilfestellung, um Übungen modern und ansprechend zu gestalten. Beim Selbststudium unterstützt das Buch Studierende der Physik, des Nebenfaches und des Lehramts dabei, ein robustes Verständnis zentraler Konzepte der Mechanik und Thermodynamik zu entwickeln. Im Buch sind 40 Aufgaben mit direkt verlinkten Videoexperimenten, 12 mobile Videoanalyseaufgaben zur eigenständigen Aufnahme einfacher Freihandexperimente und 37 traditionelle Aufgaben enthalten. Verständliche und ausführliche Lösungen mit anschaulichen Grafiken und Beispielauswertungen und Vorschläge für Videoanalyse-Tools ergänzen alle Aufgaben.

Portrait

Sebastian Gröber ist seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Didaktik der Physik an der Technischen Universität Kaiserslautern, wo er 2012 promoviert hat. Sein Arbeits- und Forschungsschwerpunkt ist die Konzeption und Untersuchung videobasierter Lehr- und Lernmedien zum fachmethodisch gesteuerten Lernen in der universitären Präsenz- und Fernlehre.
Pascal Klein ist seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Didaktik der Physik an der Technischen Universität Kaiserslautern, wo er 2016 promoviert hat. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen das aufgabenbasierte Lernen mit mobilen Medien im tertiären Bildungsbereich (Physik).
Jochen Kuhn hat 2002 an der Universität Koblenz-Landau promoviert und dort 2009 habilitiert. Er ist seit 2012 Universitätsprofessor an der Technischen Universität Kaiserslautern und Leiter der Arbeitsgruppe Didaktik der Physik. Sein Arbeits- und Forschungsschwerpunkt ist die Konzeption und Untersuchung moderner, experimenteller Lehr- und Lernmedien im Rahmen einer "neuen Aufgabenkultur" zur Verbindung von Fachdidaktik und Fachwissenschaft in Schule und Hochschule.
Anett Fleischauer ist seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Physik der TU Kaiserslautern und organisiert und betreut dort den Übungs- und Klausurbetrieb für die Experimentalphysik 1 und 2. Sie ist darüber hinaus verantwortlich für den Kontakt zwischen dem Fachbereich Physik und Schulen. Ihr früheres Arbeitsgebiet war die experimentelle Laser- und Atomphysik.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.