Sebastian Kleine

Outdoor-Fitness und Trimm-dich-Pfade in der lokalen Sportentwicklung. Konzeption und Evaluation am Beispiel der Stadt Bayreuth

1. Auflage.
kartoniert , 48 Seiten
ISBN 3346310663
EAN 9783346310668
Veröffentlicht Dezember 2020
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
18,99
27,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,0, Universität Bayreuth (Lehrstuhl Sportwissenschaft II Sport Governance und Eventmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Outdoor Fitness und hierbei konkret mit dem Phänomen der Trimm-dich-Pfade in der lokalen Sportentwicklung. Diese werden am Beispiel der Stadt Bayreuth untersucht. Insbesondere wird analysiert, wie man diese Pfade reaktivieren und modernisieren kann und neue Outdoor-Trends aufgreifen kann. Ob der Bedarf der Reaktivierung oder Erneuerung auch für Bayreuth zutrifft, wird durch eine Bedarfsanalyse betrachtet. Anschließend werden konkrete Konzepte solcher Trimm-dich-Pfade beziehungsweise eines modernen Fitnessparcours herausarbeitet.
"Ein Schlauer trimmt die Ausdauer", "Laufen ohne zu Schnaufen" oder einfach "Lauf mal wieder" - Mit diesen Sprüchen animierte Trimmy, das Maskottchen des Deutschen Sportbundes die deutsche Bevölkerung zu sportlicher Betätigung in der freien Natur. Die ersten Pfade entstanden in der Schweiz und wurden "Vitaparcours" getauft; ein Name, der auf die damalige Zürcher Lebensversicherung Vita zurückgeht. Wegen der steigenden Anzahl von Herzinfarkten und Kreislauferkrankungen infolge von Bewegungsmangel und Übergewicht in den 70er-Jahren in Deutschland wurde auf Initiative des Deutschen Sportbundes mit Unterstützung von Politik, Krankenkassen und Sponsoren der Wirtschaft die "Trimm dich"-Bewegungskampagne ins Leben gerufen.
Kernpunkt dieser Bewegung war, in Anlehnung an die Vitaparcours der Schweiz, die Errichtung von Pfaden in der Natur, auf denen sich die Bevölkerung körperlich ertüchtigen konnte. Durch mehr Bewegung sollten die Volkskrankheiten der deutschen Wohlstandsgesellschaft vorgebeugt werden. Im Volksmund bürgerte sich dann der Name "Trimmpfade" ein. Diese bestehen aus Stationen, die die Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit fördern.
Auf den etwa zwei bis vier Kilometer langen Pfaden durch Wald und Wiese wurden im Abstand von ca. 200 Metern Stationen errichtet wie Klimmzugstangen, Recks oder Baumstümpfe, wobei jede Belastung eine andere Muskelgruppe anspricht. Die korrekten Bewegungsausführungen sind an den einzelnen Stationen auf kleinen Schildern dargestellt. Freude, Bewegung und Gesundheit stehen bei der Ausführung klar im Vordergrund. Der Sport soll für alle erlebbar, kostenlos und zu jederzeit praktizierbar sein sowie unabhängig von einer Vereinszugehörigkeit stattfinden können. Trimmy ist mittlerweile über 45 Jahre alt. Was ist aus dieser Bewegung und vor allem aus den Parcours geworden?

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Dan Brown
The Secret of Secrets
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
32,00
Giulia Enders
Organisch
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,99
Caroline Wahl
22 Bahnen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Sebastian Fitzek
Der Nachbar
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 6 Wochen
25,00
Ferdinand von Schirach
Der stille Freund
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Caroline Wahl
Windstärke 17
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Nelio Biedermann
Lázár
Gebund. Ausgabe
vorbestellbar
24,00
Caroline Wahl
Die Assistentin
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Sofort lieferbar
14,00
Andreas Föhr
Bodenfrost
Taschenbuch
Sofort lieferbar
16,99