Sebastian Martin

Belastungserleben von Sportlehramtsstudierenden

Eine empirische Studie zur Messung der Belastungswahrnehmung. 1. Auflage.
kartoniert , 84 Seiten
ISBN 3656660468
EAN 9783656660460
Veröffentlicht Juni 2014
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
29,99
47,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 1,5, Universität Paderborn (Department Sport & Gesundheit; Arbeitsbereich -Sport und Erziehung-), Sprache: Deutsch, Abstract: Belastungen in Beruf und Alltag sind heute ein wichtiges, weitreichendes und interdisziplinäres Thema. Die physischen Belastungen wurden durch den Fortschritt der Technik und der damit verbundenen Optimierung deutlich gesenkt und die Gefahren am Arbeitsplatz durch entsprechende Schutzmaßnahmen minimiert. Die gerne ausgeklammerten psychischen Belastungen können jedoch nicht einfach von einer Maschine oder durch Tragen eines Helmes gedämmt werden. Nichtsdestotrotz münden psychische Belastungen oft in physische Belastungen.
Einer regelmäßigen Beschäftigung nachzugehen ohne dabei angemessen motiviert zu sein führt zur ständigen Bildung von Stresshormonen im menschlichen Organismus. Solche Menschen leiden unter Dauerstress, welcher zwangsläufig in eine Depression führt und letztlich auch für Krankheiten physischer Natur verantwortlich ist. Sie sehen keinen Sinn mehr in ihrer Tätigkeit und fühlen sich dauerhaft erschöpft - sie fühlen sich ausgebrannt. Dieser Zustand wird als Burn-Out-Syndrom bezeichnet.
Besonders die sozialen Berufe haben durch die stärker ausgeprägte emotionale Belastung eine hohe Anzahl an Frühaussteigern zu verzeichnen. Der Spitzenreiter unter diesen Berufen ist heute der Lehrerberuf. Die emotionalen Anforderungen sind in diesem Beruf besonders hoch, da der Faktor der hohen Verantwortung bedingt durch den Erziehungsauftrag eine große Herausforderung darstellt. Dieser und vielen anderen Anforderungen gerecht zu werden, stellt für viele (angehende) LehrerInnen ein Problem dar. Besonders Studienanfängern wird nachgesagt, dass sie sich mit dem Thema der Berufseignung nur oberflächlich auseinandersetzen.
Dieser Behauptung soll in der vorliegenden Examensarbeit in Form einer empirischen Studie nachgegangen werden. Dazu wurden 125 Sportlehramtsstudierende
der Universität Paderborn zu ihrer Belastungswahrnehmung/- verarbeitung befragt. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass zuvor nur fachübergreifende Studien durchgeführt wurden, ergo unterschieden wird zwischen Klassenraum- und Sportlehrern. Überdies wird in dieser Arbeit zwischen Semesteranzahl, Alter, Geschlecht und Abschluss verglichen, welches ebenfalls als eine Forschungslücke anzusehen ist. Daraus kann z.B. der Einfluss des Studiums auf die Studierenden bzgl. der Einstellung zum Lehrerberuf untersucht werden. Den Befragten werden vier verschiedene Verhaltensmuster zugeordnet und die Ergebnisse statistisch ausgewertet. Bevor die Ergebnisse präsentiert werden, folgen zwei Kapitel, die ...

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Laura Dahlmeier
'Wenn ich was mach, mach ich's gscheid'
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Stephan Klemm
Tour de France
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
36,00
Andreas Böni
Mensch Fußballstar
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
23,00
Tina Halberschmidt
MSV Duisburg
Taschenbuch
Sofort lieferbar
16,95
Stephan Fischer
Reiten ist Kommunikation
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
36,00
Sofort lieferbar
22,00
Sofort lieferbar
19,90
Siegbert Tarrasch
Das Schachspiel
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
14,95
Sofort lieferbar
49,90