Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die Untersuchung gibt einen aktuellen Überblick über Verbraucherorganisationen in Deutschland. Anhand von fünf Fallanalysen werden private und institutionell geförderte Verbraucherorganisationen vergleichend untersucht. Die Effekte von Verbraucherorganisationen auf Märkte sowie auf die politische Vertretung von Konsumenten werden herausgearbeitet. Arbeiten der Politik- und Wirtschaftswissenschaften sowie der Theorie sozialer Bewegungen werden aufgegriffen und erweitert. So wird ein wirtschaftssoziologischer Rahmen zur Untersuchung von Märkten unter Berücksichtigung der Nachfrageseite ausgearbeitet, der auch für andere Disziplinen anschlussfähig ist.
Der Inhalt
Verbraucherorganisationen und MärkteDie traditionelle Sichtweise der Wirtschaftssoziologie und ihre ErweiterungDiskussion von Verbraucherorganisationen in den Wirtschafts- und Politikwissenschaften sowie der sozialen Bewegungsforschung Aktueller Überblick über Zielsetzungen, Strategien und soziale Einbettung von Verbraucherorganisationen in DeutschlandAnalyse der Effekte von Verbraucherorganisationen auf Marktobjekte, Marktteilnehmerschaft und MarktwettbewerbEin theoretischer Rahmen zur Analyse kollektiver Akteure und ihres Beitrags zur Strukturierung von Märkten
Die Zielgruppen
WirtschaftssoziologInnenPolitik- und WirtschaftswissenschaftlerInnenAkteure der praktischen Verbraucherarbeit
Der Autor
Dr. Sebastian Nessel ist am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Wirtschafts-, Konsum- und Organisationssoziologie sowie die soziale Bewegungsforschung.
Dr. Sebastian Nessel ist am Institut
für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz tätig. Seine
Forschungsschwerpunkte sind die Wirtschafts-, Konsum- und
Organisationssoziologie sowie die soziale Bewegungsforschung.