Institutionen. Grundlagen, Entstehung und Funktionen - Sebastian Nothing

Sebastian Nothing

Institutionen. Grundlagen, Entstehung und Funktionen

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 449.
pdf eBook , 14 Seiten
ISBN 3656690928
EAN 9783656690924
Veröffentlicht Juli 2014
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Einführung seines Buches schreibt Mateusz Stachura (2009, 8), dass eine "gültige Erklärung sozialen Handelns (...) Annahmen über Institutionen zwingend" voraussetzt. "Ohne Kenntnis der Handlungsregeln lässt sich schlicht kein soziales Handeln erklären" (ebd.).
Was aber sind Institutionen? Wie entstehen diese und was für eine Funktion erfüllen sie? Diese Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit geklärt werden.
Zunächst wird im Kapitel "Kulturanthropologische Grundlagen" darauf eingegangen, was den Menschen vom Tier unterscheidet. Dazu wird vor allem auf Goldschmidt Bezug genommen. Charakteristika des Menschen, wie die Dinge herstellen zu können, zu lernen, zu sprechen und Wissen zu reproduzieren werden dargestellt.
Weiterhin wird hier die Instinktreduziertheit des Menschen und die Bedeutung der Kultur für diesen erwähnt.
In dem sich anschließenden Abschnitt wird die kulturanthropologische Notwendigkeit von Institution anhand des Prozesses des Aufwachsens erklärt und in Beziehung zur Kultur gestellt.
Das nachfolgende Kapitel befasst sich mit der Entstehung und der Funktion von Institutionen. Dazu wird im ersten Abschnitt eine Definition des Begriffes "Institution" aufgestellt. Dieser wird anschließend vom Begriff der "Organisation" abgegrenzt; eine Differenzierung zu den Begriffen der "Norm" und der "Rolle" wird vorgenommen.
Weiterhin wird der Prozess der Institutionalisierung nach Berger und Luckmann näher betrachtet. Ein besonderes Augenmerk gilt hier insbesondere der Typisierung und Habitualisierung von Handlungen und dem Zusammenhang zwischen den beiden.
Anschließend folgt ein Abschnitt zu den Funktionen von Institutionen.
Im letzten Kapitel schließt ein Fazit die Arbeit ab, indem wesentliche Punkte der Arbeit zusammenfassend noch einmal aufgegriffen werden.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com