Sechstes Kolloquium über metallkundliche Analyse mit besonderer Berücksichtigung der Elektronenstrahl-Mikroanalyse Wien, 23. bis 25. Oktober 1972

kartoniert , 488 Seiten
ISBN 321181194X
EAN 9783211811948
Veröffentlicht Februar 1974
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
42,99
54,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Zur Frage der günstigsten Anregungsspannung bei der Elektronenstrahl-Mikroanalyse.- On the Most Advantageous Excitation Voltage for Microprobe Analysis.- Zur Frage der Bestimmung des Untergrundes bei der quantitativen Mikroanalyse.- The Analysis of the Background in Quantitative Analysis.- Chemical Shift bei Verbindungsbestimmungen mit der Mikrosonde.- Chemical Shift in the Investigation of Compounds with the Microprobe.- Berührungslose Temperaturmessung an elektronenbestrahlten Targets in der Mikrosonde.- The Measurement of Temperature in Electronirradiated Targets in Microprobes without Touching Them.- Die Bestimmung der Nachweisgrenze dünner Schichten auf einem Substrat.- The Determination of the Detection Limit of Thin Layers on a Substrate.- Zur quantitativen Bestimmung dünner Metallaufdampfschichten mit der Elektronenstrahl-Mikrosonde.- The Quantitative Determination of Thin Metallization Layers by Means of Micro Probe Analysis.- Einsatz der Probenstromsteuerung bei der Mikroanalyse von Brüchen.- Application of Control of Current from a Probe in the Microanalysis of Cracks.- Untersuchungen an Fe-Cr-C-Legierungen mit Molybdänzusätzen.- Investigations on Fe-Cr-C-alloys Containing Molybdenum.- Einfluß der erstarrungsbedingten Chromseigerung auf die Kohlenstoffverteilung.- Effect on the Partition of Carbon of the Separation of Chromium Caused by Freezing.- Die Anwendung der Mikrosonde und von Isolierungsverfahren zur Erfassung primärer und sekundärer calciumhaltiger Desoxydationsprodukte im Stahl.- The Use of Microprobes and of Separation Procedures to Investigate Primary and Secondary Calcium-containing Deoxidation Products in Steel.- Die Bestimmung von Calzium-Silikat-Einschlüssen im Stahl. Diskussionsbeitrag zum Vortrag von J. Bruch.- Eine Methode zurVerhinderung unzulässiger Probenerwärmung, zur Verbesserung der Zählstatistik sowie ein Korrekturverfahren zur Bestimmung kleiner Diffusionskoeffizienten bei Mikrosondenmessungen.- An EMPA Technique for the Prevention of Undesirable Heating of Samples, for the Improvement of Counting Statistics, and a Correction Procedure for Small Diffusion Coefficient Measurements.- Aufbau und Anwendung einer Elektronenstrahlmakrosonde.- Construction and Use of an Electron-Beam Macroprobe.- Möglichkeiten zur Darstellung des Gefügeaufbaues.- The Representation of Structural Constitution.- Möglichkeiten zur Darstellung der Gefügehomogenität. Diskussionsbeitrag zum Vortrag von A. Kulmburg.- Fortschritte auf dem Gebiet der Kossel-Technik.- Advances in the Field of the Kossel Method.- Korrekturprogramm für quantitative Elektronenstrahlmikroanalyse.- A Computer Program for Correction of Electron Microprobe Data.- Automatische Datenausgabe und Datenverarbeitung an einer Elektronenstrahlmikrosonde.- The Automatic Display and Working-Up of Data from an Electron-Beam Microprobe.- PETRDATA - ein Programmiersystem zur Korrektur von Mikrosonden-Silikatanalysen und Berechnung von mineralischen und petrographischen Daten.- PETRDATA - A Program for Correcting Silicate Analysis by Microprobes, and Calculating Mineralogical and Petrographic Data.- Der Nachweis von Spurenelementen mit der Elektronenstrahl-Mikrosonde am Beispiel von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen.- The Detection of Trace Elements in Iron-Carbon Alloys by Means of an Electron-Beam Microprobe.- Bedeutung der Spurenphasenanalyse in der Pulvermetallurgie.- On the Importance of Trace Phase Analysis in Powder Metallurgy.- Elektrochemische Sauerstoffbestimmung und Thermodynamik der Löslichkeit in flüssigen Metallsystemen.- TheElectrochemical Determination of Oxygen, and the Thermodynamics of its Solubility in Liquid Metal Systems.- Einsatz der elektrochemischen Phasenisolierung zum Studium der Aushärtevorgänge einer martensitischen Fe-Ni-Mn-Legierung.- Application of Electrochemical Isolation of Phases to the Study of the Precipitation-Hardening of a Martensitic Fe-Ni-Mn Alloy.- Photoelektronenspektrometrische Untersuchunge

Hersteller
Springer-Verlag KG
Sachsenplatz 4-6

AT - 1201 Wien

E-Mail: ProductSafety@springernature.com