Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Shih-cheng Lien untersucht die Bedeutung der gestiegenen Frauenerwerbstätigkeit für die Veränderungen von Wohnstandort und räumlicher Mobilität. Mit Hilfe einer sekundärstatistischen Analyse des Sozioökonomischen Panels (SOEP) für die Jahre 1993 bis 2008 analysiert sie die zunehmende Ausdifferenzierung der Lebensführung von Frauen - Lebensformen, Erwerbsbeteiligung und Arbeitszeit - in Abhängigkeit vom Bildungsniveau und die daraus folgenden Tendenzen der räumlichen Entwicklung bezüglich Alltagsmobilität, Wohnmobilität und Wohnstandortentscheidungen unterschiedlicher Haushaltstypen. Ein besonderes Augenmerk legt die Autorin auf die unterschiedlichen Entwicklungen in Ost- und Westdeutschland.
Der Inhalt
Wandel der Lebensformen im Kontext der Modernisierung der Sozialstruktur
Arbeit in modernisierter Lebensführung
Bedeutung der Frauenerwerbstätigkeit für Wohnbedürfnisse und Standortnachfrage
Lebensformen und innerhäusliche Erwerbsmuster im Wandel
Frauenerwerbstätigkeit und Wohnmobilität
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Raumwissenschaften (Stadtplanung, Wohnungswesen), der Soziologie und der Geschlechterforschung
Stadtplanerinnen und -planer sowie Wohnungswirtschaftlerinnen und Wohnungswirtschaftler
Die Autorin
Shih-cheng Lien arbeitet als wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Familie und Familienpolitik am Deutschen Jugendinstitut e.V., München.
Shih-cheng Lien arbeitet als wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Familie und Familienpolitik am Deutschen Jugendinstitut e.V., München.