Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die Zirbe - "Königin der Alpen" - schaften. Die Zirbe trägt diesen Beinamen zu Recht, denn schon seit Jahrtausenden schätzen die Menschen sie wegen ihrer herausragenden Eigenschaften. Dieses Buch gibt nicht nur Aufschluss über den Lebensraum der Zirbe, altes Volkswissen, wissenschaftliche Forschungsergebnisse, sondern es enthält auch viele Tipps, wie die Zirbe im Wohnbereich und in der Naturkosmetik verwendet werden kann. Die Zirbe: Wie sie es schafft, auch den extremsten Bedingungen im Gebirge zu trotzen. Brauchtum und Volksheilkunde - die Verwendung von Zirbenholz früher und heute. Neues aus der Wissenschaft: Vitalstoffe zur Verbesserung derSchlafqualität und zur Förderung unserer Gesundheit. Die Kraft der Zirbe nutzen: Silvotherapie, Gemmotherapie, Aromatherapie und Räuchern. Heil- und Wohlfühlrezepte: Salben, Seifen, Tinkturen und verschiedene Ansätze wie Zirbenhonig, Zirbenschnaps und Zirbentee. Rezepte für die Küche: veganes Zirbe-Apfel-Brot, Steinpilz-Zirbe-Risotto, Zirbe-Preiselbeer-Krapfen ... Mit über 160 stimmungsvollen Bildern der Zirbe in der Natur und ihrer Verwendung im täglichen Leben.
Laurea in biologia con specializzazione in botanica conseguita all'università di Innsbruck. Dal 2008 si occupa a tempo pieno di trasmettere le sue conoscenze sulle piante e le erbe officinali: escursioni botaniche, seminari, conferenze e workshop. Docente in varie accademie di erbe officinali in Germania e Austria. Direttrice regionale della FNL-Kräuter-Akademie austriaca (Accademia delle Erbe e per uno stile di vita naturale) in Alto Adige e presidente dei floresperti altoatesini. Nel 2017 diventa imprenditrice fondando la propria Accademia delle Erbe (STR-Kräuter-Akademie). Tiene corsi di medicina popolare sull'utilizzo delle erbe in tutto l'Alto Adige formando i futuri floresperti.