Silvie Lang

Die Märchen aus dem Nachlass Franz Xaver Schönwerths

Quellenkritik, Gattungstypologie, Überlieferungs- und Motivgeschichte. 1 b/w and 18 col. illustrations, 11 b/w tbl.
gebunden , 455 Seiten
ISBN 3111700763
EAN 9783111700762
Veröffentlicht 4. August 2025
Verlag/Hersteller Walter de Gruyter
99,95 inkl. MwSt.
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Verschiedene Märchen aus dem Nachlass Franz Xaver Schönwerths (1810-1886) wurden zwar bereits als Leseausgaben der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, eine grundlegende quellenkritische und gattungstypologische Untersuchung des Materials lag bis dato jedoch nicht vor und ist nun erstmals zugänglich. In ihrer Dissertation untersucht Silvie Lang aus literaturwissenschaftlicher Perspektive das Korpus in Hinblick auf seine Überlieferungs- und Motivgeschichte. Schönwerths Bemühen, Volksmärchen zu sammeln, zeugen nicht nur, so Jacob Grimm, von vergleichslosem Engagement in der Mitte des 19. Jahrhunderts, sondern geben auch Einblicke in die orale Tradition der Oberpfalz, in der Schönwerth vornehmlich sammelte und sammeln ließ. Neben exemplarischen Einzelanalysen von Varianten zu bekannten und unbekannten Erzähltypen liefert der Anhang diplomatische Transkriptionen zu 158 Märchen aus der Sammlung, die insgesamt rund 500 Märchen birgt. Der Schönwerth-Forschung sowie der Märchenforschung generell ist damit eine Grundlage für weiterführende Studien gegeben, stellt die Arbeit doch nicht nur eine wissenschaftliche Edition des Quellmaterials dar, sondern auch eine Bereicherung für das Verständnis des europäischen Volksmärchens.

Portrait

Silvie Lang, University of Kassel, Germany.