Silvio Schwartz

Die Anhängerschaft des Iupiter Dolichenus in den germanischen Provinzen

Eine Rekonstruktion anhand erhaltener Denkmäler. 1. Auflage.
epub eBook , 18 Seiten
ISBN 3640940636
EAN 9783640940639
Veröffentlicht Juni 2011
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Institut für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Die Germanen und das römische Reich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit nach Christus bietet ein großes Angebot an Kulten, eine nicht zu unterschätzende Verbreitung erfuhren erneut orientalische Religionen. Der Kult des Iupiter Dolichenus ist eine von ihnen und die Gottheit konnte von ihrer syrischen Heimat bis nach Britannien und Afrika Anhänger finden. Neben dieser Leistung fasziniert aus heutiger Perspektive vor allem die Unergründlichkeit: Die Inhalte des Kultes sind uns aufgrund fehlender literarischer Quellen unbekannt und die archäologischen Überreste bieten somit Raum für Ausdeutungen. Ein Aspekt für die Anhänger dürfte gewesen sein, dass er sich den Menschen nahe zeigte als die römischen Götter, vielleicht auch emotionaler. An dem "Himmelsgott auf dem Stier" zeigen sich aus unserer Rückschau zudem zwei Pole: Auf der einen Seite der erfolgreiche lokale Wettergott, der schließlich auch in Rom als Beschützer des Erdkreises verehrt wurde und auf der anderen Seite ein Gott, dessen Kult plötzlich verschwand und von dem weder römische noch christliche Autoren Notiz nahmen.
Diese Arbeit wirft einen Blick auf Funde des Kultes in den germanischen Provinzen. Interessant für die Beschäftigung mit Iupiter Dolichenus ist dieses Gebiet deshalb, da sich an den nördlichen Militärgrenzen des Reiches die Hauptstätten der Funde befinden. Hier wurde ein Gott verehrt, der fern seiner Heimat war, ebenso versahen hier Armeeangehörige ihren Dienst jenseits ihrer lokalen Bindungen. Kann dies als verbindendes Element fungiert haben? Monika Hörig sieht zudem eine "nicht unbeträchtliche Attraktivität auf die im Bereich der Garnisonen ansässige Bevölkerung." Inwieweit kann für die germanischen Provinzen davon ausgegangen werden, dass die zivile Bevölkerung der Provinzen den Kult angenommen hat? Und schließlich: Welche Rolle spielten die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen bei Ausbreitung und Praktizierung des Kultes und was führte zu seinem Ende?
Im Folgenden werden die Erkenntnisse der Forschung zum Kult und seinen Anhängern knapp skizziert. Danach werden die Funde der Provinzen Germania Superior und Inferior betrachtet, wobei die Gültigkeit des Forschungsstandes für diese spezifische Region geprüft wird. Abschließend wird versucht, der Zusammensetzung und Motivation der Anhängerschaft in diesen Provinzen näher zu kommen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com