Simon Muss

Herakleitos von Ephesos - seine Tätigkeit als Philosoph

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 12 Seiten
ISBN 363801195X
EAN 9783638011952
Veröffentlicht Februar 2008
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lebenszeit des Herakleitos von Ephesos (550 - 480 v.Chr.) fällt in den Übergang von der archaischen zur klassischen Zeit. Obwohl seine Schriften nur in Fragmenten überliefert sind, sind es vor allem seine philosophischen Schriften, die mit seinem Namen in Verbindung gebracht und noch heute rezipiert werden. Die Entstehung der antiken Philosophie fällt etwa in die erste Hälfte des 6.Jh. v.Chr. Mit Thales von Milet und seinem Schüler Anaximandros erfolgt eine Art Paradigmenwechsel in der antiken Lehre. Nicht mehr die antiken Mythen, sondern natürliche Erklärungen sollen zur Erläuterung von Sachverhalten herangezogen werden. Die aus dieser Grundmotivation entstandene Lehre, die ionische Naturphilosophie, markiert den Beginn der Philosophiegeschichte. Thales und die ihm nachfolgenden Philosophen werden üblicherweise auch unter dem Begriff "Vorsokratiker" zusammengefasst.
Inwieweit war Herakleitos von Ephesos ein Vertreter dieser frühen Wissenschaftsform Philosophie? Was waren in diesem Zusammenhang die Grundmotivation und die Hauptthesen seiner Schriften? Inwieweit ist es im Hinblick auf diese Thesen gerechtfertigt, die unter dem Begriff "Vorsokratiker" zusammengefassten Philosophen, zu denen auch Heraklit gehört, eben unter diesen vereinheitlichenden Begriff zusammenzufassen?
Die Textgrundlage sollen in diesem Zusammenhang vor allem die überlieferten Fragmente von Heraklits Schriften bilden. Im Hinblick auf die Einordnung innerhalb frühen griechischen Philosophie sollen auch Fragmente wichtiger anderer Philosophen einbezogen werden. Die Quellenlage im Bezug auf die Originaltexte ist, je nach Philosoph, dürftig oder schlicht nicht vorhanden. Aussagen über die frühen Philosophen finden sich bei einigen antiken Autoren, relativ ausführlich etwa bei Diogenes Laertios, der sich allerdings bei seinen Ausführungen auf andere Autoren stützen muss.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com