Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Simone Pülschen erläutert, ob und wie Persönlichkeitsbildung
im Rahmen eines Lehramtsstudiums gezielt unterstützt werden kann. Aufbauend auf
der Grundlage der modernen Verhaltenstherapie der "dritten Welle" entwickelt
und evaluiert die Autorin ein Akzeptanz- und Commitmenttraining.
In anwendungsorientierter Modulform steigert das Training
die kooperative Kompetenz von Studierenden der Sonderpädagogik und wirkt
gleichzeitig stressreduzierend. Im Rahmen des Trainings werden die Studierenden
über den formalen Zugang an Werteklärung und Commitment herangeführt. So
gelingt die Vorbereitung auf die pädagogische Kooperation in inklusiven
Unterrichtssettings zu der Sonderpädagogen zukünftig verpflichtet sind.
Der Inhalt
Pädagogische
Kooperation in inklusiven Unterrichtssettings
Lehrerprofessionalität
Konzeption und Evaluation eines Trainings auf der
Grundlage der Kognitiven Verhaltenstherapie
Die
Zielgruppen
Dozierende und Studierende von Lehramtstudiengängen
Sonderpädagogen und Regelschullehrkräfte (in inklusiven
Unterrichtssettings)
Schulpsychologen, Fachärzte für Psychotherapie,
Psychosomatik und Psychiatrie
Die Autorin
Simone
Pülschen ist Sonderpädagogin mit siebenjähriger Unterrichtserfahrung. Sie ist als
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik, Abteilung
Sonderpädagogische Psychologie, der Europa-Universität Flensburg tätig.
Simone
Pülschen ist Sonderpädagogin mit siebenjähriger Unterrichtserfahrung. Sie ist als
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik, Abteilung
Sonderpädagogische Psychologie, der Europa-Universität Flensburg tätig.