Sören Barnkothe

Deutsch-Südwestafrika unter besonderer Berücksichtigung des Hereroaufstandes von 1904

mit eingehender Betrachtung der Völkermordthese. 1. Auflage.
epub eBook , 25 Seiten
ISBN 3638863689
EAN 9783638863681
Veröffentlicht November 2007
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,6, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Als das Volk der Herero sich im Januar 1904 gegen die deutsche Obrigkeit in Deutsch- Südwestafrika erhob, dachte man weder in Berlin noch in Windhuk daran, dass sich aus diesem Aufruhr der Krieg der deutschen Kolonialgeschichte entwickeln würde .
Man hatte von deutscher Seite her weder das Grundmotiv für den Aufstand noch die Qualität der Hererokrieger richtig eingeschätzt. Es handelte sich eben nicht um das Aufbegehren einiger "Flitzebogenwilder", die aus einer Laune heraus ihren niederen Gelüsten freien Lauf ließen. Es handelte sich um nichts weniger als um den Existenzkampf eines Volkes.
Dieser Aufstand soll im Laufe meiner Arbeit näher dargestellt werden, mit dem Ziel die These zu überprüfen, ob es einen deutschen Völkermord an den Herero gegeben hat. Um die Gründe und Motive des Aufstandes zu verstehen, wird im Laufe meiner Arbeit der Zeitraum von 1886 bis 1904 genauer untersucht. Zu Beginn werde ich auf die Geographie und Bevölkerungsstruktur Deutsch- Südwestafrikas eingehen. Anschließend werden die Anfänge und die Festigung deutscher Herrschaft beschrieben werden. Dabei wird aufgezeigt, wie sich die deutsche Kolonialpolitik und -verwaltung auf die einheimische Bevölkerung ausgewirkt hat und welche Probleme auftraten, die dann zur Erhebung der Stämme führten. Der folgende Teil der Arbeit wird sich mit dem Ausbruch der Kämpfe, sowie mit der Waterbergschlacht beschäftigen. Die Erörterung der deutschen Kriegsführung wird hierbei in zwei Abschnitte aufgeteilt, da mit der Ablösung des Gouverneurs Leutwein durch General von Trotha als Oberbefehlshaber der Schutztruppe ein Wendepunkt eintrat. Anschließend soll von Trothas "Aufruf an das Volk der Herero" genauer überprüft werden, indem hierbei verschiedene Sichtweisen angeführt werden. Letztlich werden diese Argumente miteinander verglichen, um so die einleitende Fragestellung zu klären.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com