Sofie Danner

Cyberkriminalität. Bedeutung, Auswirkungen auf digitalisierte Produktions- und Logistikprozesse und Abwehrmaßnahmen

1. Auflage.
kartoniert , 28 Seiten
ISBN 3346118533
EAN 9783346118530
Veröffentlicht März 2020
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
16,99
18,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen, Sprache: Deutsch, Abstract: -Iran im Krieg 2.0 - sehen so die Schlachten der Zukunft aus?-; so betitelte -Die Zeit- den Cyberangriff auf ein iranisches Atomkraftwerk durch den Virus Stuxnet im Jahr 2010. Stuxnet ist der erste Virus, der eigens für Angriffe auf industrielle Steuerungsanlagen entwickelt wurde. In der Urananreicherungsanlage im Iran führte das Schadprogramm dazu, dass sich Zentrifugen zu schnell drehten und damit unbrauchbar wurden.
Solche Angriffe sind keine Seltenheit, 39 Prozent der deutschen Unternehmen wurden in den letzten zwei Jahren Opfer von Cyberkriminalität. Besonders die Lieferkette kann als Einfallstor genutzt werden, so waren gut drei Viertel der Transportunternehmen innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten Opfer von Angriffen. Hauptgrund für die zunehmende Zahl von Cyberattacken ist die Digitalisierung in fast allen Bereichen der Gesellschaft, so auch in Produktion und Logistik. Durch neue Technologien wie cyber-physische Produktionssysteme, Cloud-Anwendungen oder Big Data werden Maschinen lernfähig und kommunizieren untereinander, Folgeaufträge werden selbstständig und automatisch initiiert und im innerbetrieblichen Transport kommen autonome Fahrzeuge zum Einsatz. Durch die Verbindung der physischen mit der virtuellen Welt entstehen komplexe Abhängigkeiten über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Lokal auftretende Risiken können leicht unternehmensübergreifende Prozesse gefährden. 80 Prozent der Unternehmen zählen Cyberkriminalität zu ihren fünf größten Risiken, jedoch sieht sich nur jedes zehnte Unternehmen in der Lage, Angriffe verhindern und Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.
Die vorliegende Arbeit soll beispielhafte Gefährdungen durch Cyberkriminalität für digitalisierte Produktions- und Logistikprozesse darstellen sowie Abwehrmaßnahmen aufzeigen, mit denen Cyberangriffe verhindert werden können.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de