Soma Morgenstern

Joseph Roths Flucht und Ende

Erinnerungen. N. -A.
gebunden , 330 Seiten
ISBN 3866740026
EAN 9783866740020
Veröffentlicht Januar 2007
Verlag/Hersteller Klampen, Dietrich zu
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

MP3
7,95
24,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

"Joseph Roths Flucht und Ende sollte als eines der großen Freundschaftsbücher der deutschen Literatur gelten", hieß es in der Frankfurter Rundschau nach Erscheinen des ersten Bandes der Morgenstern-Gesamtausgabe. Vor dem Hintergrund der Europäischen Katastrophen zeichnet Morgenstern ein sehr persönliches Bild seiner Freundschaft zu Joseph Roth. Das Buch setzt um 1909 im damaligen Lemberg ein und endet 1939 mit Roths Begräbnis in Paris. Ihre Freundschaft hatte eine wechselvolle Geschichte. Sie verdüsterte sich in den letzten Jahren durch Roths wachsende Alkoholabhängigkeit, zumal unter den Bedingungen des Exils. Der gemeinsamen letzten Zeit in einem kleinen Hotel im Pariser Exil ist der Hauptteil des Buches gewidmet, das den Zeitgenossen und Freund Joseph Roth in seinem eigentümlichen Charme wie in seiner inneren Zerrissenheit auf bewegende Weise vor Augen stellt.

Portrait

Soma Morgenstern, geboren 1890 in Ostgalizien, wurde nach dem Jura- Studium 1928 Kulturkorrespondent der Frankfurter Zeitung. 1934 verlor er als Jude diese Stelle. Am Tage der Annexion Österreichs durch Deutschland flüchtete er nach Paris. Seit Kriegsbeginn mehrfach interniert, konnte er über Marseille, Casablanca und Lissabon 1941 nach New York entkommen.
Dort ist er 1976 gestorben. Morgenstern hat zeitlebens deutsch
geschrieben.

Pressestimmen

»Dieses Buch ist ein prall gefülltes literarisches Schatzkästchen.« Süddeutsche Zeitung / »Es ist ein wunderbares Buch der Freundschaft, con amore geschrieben«.

Hersteller
Klampen, Dietrich zu
Röse 21

DE - 31832 Springe