Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Einführung in die Thematik.- Gesetzgebung und Sozialrecht.- Zu den Inhalten von Rechtsnormen für die Gewährung medizinischer Leistungen in der Sozialversicherung.- Sozialmedizin, Sozialrecht und Gesundheitsökonomie in ihrer Bedeutung für die Sozialleistungsträger.- Ärztliche Überlegungen zur Praktikabilität des Begriffs "medizinische Notwendigkeit".- Kann man mit Kuren der Gefährdung einer normalen Entwicklung eines Kindes entgegenwirken - gemäß § 187 RVO?.- Der § 1236 RVO im Jahre 1984 aus der Sicht des kardiologischen Rehabilitationsklinikers.- Die Diskordanz zwischen rechtlichen und medizinischen Normen als Problem für die Sozialgerichtsbarkeit.- Steuerungsdefizite in der Gesundheitsökonomie - Ursachen und Möglichkeiten ihrer Überwindung.- Angebotsinduzierte versus patientenorientierte Nachfrage bei limitierten Ressourcen im Gesundheitssystem.- Zur Interdependenz zwischen Angebot, Nachfrage und limitierten Ressourcen im Gesundheitswesen.- Beeinflussen Arztdichte und "Geschäftsführerfunktion" die Inanspruchnahme ambulanter Leistungen?.- Ist eine angebotsorientierte Nachfrage im Gesundheitswesen notwendig?.- Patientenorientierte Leistungsangebote in der stationären Versorgung: Überlegungen zum Dilemma einer angebots- bzw. nachfrageinduzierten Gesundheitsökonomiktheorie.- Ansätze zur Steuerung der Nachfrage nach ambulant-ärztlichen Leistungen.- Steuerungsinstrumente in der kassenärztlichen Versorgung.- Gesundheitsselbsthilfe im Alltag.- Gesundheitsselbsthilfe in Gruppen: Effektivität und Wirkungen krankheitsbezogener Selbsthilfegruppen.- Förderung des Gesundheitsverhaltens in der Gemeinde.- Patientenorientierung in der Herzinfarktrehabilitation.- Gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung durch Beteiligung der Beschäftigten.-Selbsthilfe und Gesundungsprozeß - dargestellt am Beispiel der Krebsselbsthilfegruppen.- Sozialmedizinische Analyse der ambulanten Medizin mit Dokumenten der gesetzlichen Krankenversicherung.- Verordnung von Medikamenten während der Schwangerschaft.- Die ambulante Betreuung des Diabetes mellitus: Möglichkeiten der Analyse der kassenärztlichen Versorgung auf der Basis von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung.- Methodische Voraussetzungen zur Analyse der Effektivität beruflicher Rehabilitation nach Myokardinfarkt auf der Basis von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com