Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Dieses Buch bietet Texte von Studierenden für Studierende der Soziologie. Es ist das Resultat eines Seminars im Masterstudium, in dem soziologische Theorien auf ihre Praxistauglichkeit geprüft werden sollten. Dafür wurden die soziologischen Paradigmen „Verstehende Soziologie", „Dramaturgie", „Rational Choice Theorie", „Strukturfunktionalismus", „Gender Studies", „Theorie kommunikativen Handelns" und „Structuration Theory" ausgewählt und konkreten Handlungssituationen zur Analyse unterworfen: Eine inszenierte Werbekampagne in einem Einkaufszentrum, eine Straßenblockade im Zuge der Klimaproteste, berufliche Vorstellungsgespräche und die Institution Ehe. Die Studierenden haben aus diesen Kombinationen interessante Beiträge verfasst, die in diesem Buch als Anregung gelten sollen, sowohl für kreativen Unterricht, als auch für die intensive Beschäftigung mit soziologischen Theorien.
Die Herausgeber*innen
Mag. Dr. Günter Stummvoll hat in Wien Soziologie studiert. Studien- und Forschungsaufenthalte an der Monash University Melbourne, Australien, und Keele University, UK. Forschungsschwerpunkte: Rechts- und Kriminalsoziologie (Kriminalprävention; Community Policing; Jugendkriminalität; Hate Crime; Strafvollzugsforschung). Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsinstitutionen: Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie, Wien; Donau Universität Krems; Institut Mediacult, Wien; European Centre for Social Welfare Policy and Research, Wien; Institut für Konfliktforschung, Wien. Lehraufträge: Universität Wien (Soziologie), FH St. Pölten; FH Campus Wien; Donau Universität Krems; Universität Innsbruck (Soziologie) und Universität Graz (Rechtswissenschaften).
Enese Ágnes Daróczi, BA studiert Soziologie an der Universität Wien. Forschungsinteressen sind u.a. die Handlungs- und Ordnungstheorie von Talcott Parsons, die klassische und neuere Wissenssoziologie, die Kultursoziologie von Inklusion und Exklusion, der Climate-Culture-Ansatz sowie die historisch-genetische Prozesslogik. In ihrer Masterarbeit erforscht sie mit der partizipativen Fotobefragung das Thema ethnischer Grenzziehungen am Beispiel von ungarischen Rom:nja/Cigányok. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Jasna Reichenpfader, BA, hat sie im Rahmen eines Studierendenprojekts die Untersuchung „Vulnerabilitäten, Resilienzen und Raum – Eine Community Study der Climate Culture von Bakonyszentlászló, Ungarn“ durchgeführt.
Mag. Dr. Günter Stummvoll hat in Wien Soziologie studiert. Studien- und Forschungsaufenthalte an der Monash University Melbourne, Australien, und Keele University, UK. Forschungsschwerpunkte: Rechts- und Kriminalsoziologie (Kriminalprävention; Community Policing; Jugendkriminalität; Hate Crime; Strafvollzugsforschung). Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsinstitutionen: Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie, Wien; Donau Universität Krems; Institut Mediacult, Wien; European Centre for Social Welfare Policy and Research, Wien; Institut für Konfliktforschung, Wien. Lehraufträge: Universität Wien (Soziologie), FH St. Pölten; FH Campus Wien; Donau Universität Krems; Universität Innsbruck (Soziologie) und Universität Graz (Rechtswissenschaften).
Enese Ágnes Daróczi, BA studiert Soziologie an der Universität Wien. Forschungsinteressen sind u.a. die Handlungs- und Ordnungstheorie von Talcott Parsons, die klassische und neuere Wissenssoziologie, die Kultursoziologie von Inklusion und Exklusion, der Climate-Culture-Ansatz sowie die historisch-genetische Prozesslogik. In ihrer Masterarbeit erforscht sie mit der partizipativen Fotobefragung das Thema ethnischer Grenzziehungen am Beispiel von ungarischen Rom:nja/Cigányok. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Jasna Reichenpfader, BA, hat sie im Rahmen eines Studierendenprojekts die Untersuchung „Vulnerabilitäten, Resilienzen und Raum – Eine Community Study der Climate Culture von Bakonyszentlászló, Ungarn“ durchgeführt.