Spektrum Gesundheit 4/2025 - Hitze - Spektrum der Wissenschaft

Spektrum der Wissenschaft

Spektrum Gesundheit 4/2025 - Hitze

Wann wird sie uns gefährlich?. 1. Auflage. Dateigröße in MByte: 14.
pdf eBook , 84 Seiten
ISBN 3958929885
EAN 9783958929883
Veröffentlicht Mai 2025
Verlag/Hersteller Spektrum der Wissenschaft
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
6,50
5,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Liebe Leserinnen und Leser, vor einigen Jahren habe ich in Westaustralien eindrücklich erlebt, wie belastend Hitze für den Körper sein kann. Die Luft flirrte. Nicht mal aus der Dusche kam noch kaltes Wasser. Der einzige kühle Zufluchtsort war das klimatisierte Einkaufszentrum. Mittlerweile muss man gar nicht mehr nach Australien reisen, um so etwas zu erleben. Auch in Deutschland sind Temperaturen von mehr als 30 Grad Celsius im Sommer inzwischen eher die Regel als die Ausnahme. Doch wie heiß ist zu heiß für den Körper? Das versuchen Wissenschaftler mit ausgeklügelten Experimenten in hochmodernen Klimakammern herauszufinden. Die Probanden müssen darin bei hohen Temperaturen und erhöhter Luftfeuchtigkeit radeln, schlafen oder essen. Zusätzlich erforschen die Fachleute, welche Maßnahmen unseren Organismus effizient herunterkühlen. Nicht nur die Hitze selbst ist ein Problem für den Kreislauf. Die warmen Temperaturen verändern womöglich auch, wie stark bestimmte Medikamente wirken. Dieser Zusammenhang ist selbst in der Ärzteschaft noch weitgehend unbekannt - kann aber dramatische Folgen haben. Menschen, die etwa Betablocker zur Blutdrucksenkung oder Aspirin zur Blutverdünnung einnehmen, haben bei heißem Wetter ein überdurchschnittlich stark erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt. Besonders empfehlen möchte ich außerdem noch die Infografik »Temperaturregler im Kopf«. Es ist wirklich erstaunlich, wie unser Gehirn es schafft, den Organismus auf einer konstanten Temperatur von durch schnittlich 36,6 Grad Celsius zu halten. Eine erfrischende und aufschlussreiche Lektüre wünscht Katharina Menne, Redaktion Spektrum der Wissenschaft.

Technik

Dieses eBook wird im PDF-Format geliefert und ist mit einem Adobe Kopierschutz (DRM) versehen. Sie können dieses eBook mit allen Geräten lesen, die das PDF-Format und den Adobe Kopierschutz (DRM) unterstützen.
Zum Beispiel mit den folgenden Geräten:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte mit epub- und Adobe DRM-Unterstützung. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ - „online lesen“.
Schalten Sie das eBook mit Ihrer persönlichen Adobe ID auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig frei.
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.