Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Eine Besonderheit des heutigen deutsch-dänischen Grenzgebiets - auch als Region Schleswig- Sønderjylland bezeichnet - liegt in ihrer Fünfsprachigkeit. Neben den überregionalen 'Hochsprachen' Deutsch und Dänisch gibt es die drei autochthonen Regionalsprachen Nordfriesisch, Schleswiger Niederdeutsch und Südjütisch.
Seit alters her stehen die drei Regionalsprachen untereinander in einem engen Sprachkontakt. Davon zeugen Entlehnungs- und Konvergenzerscheinungen aus der jeweiligen Nachbarsprache auf allen sprachlichen Ebenen, wie z.-B. Wortschatz, Redewendungen und Satzbau.
Mit einer so vielschichtigen sprachlichen Gemengelage, ihren historischen Ursachen und deren Auswirkungen für die Situation der heutigen nordfriesischen, niederdeutschen und südjütischen Regionalsprachen befassen sich die-Beiträge des vorliegenden Sammelbands.
Studium der Nordistik und Germanistik an der Aarhus Universitet (DK), 1996 PhD im Bereich Sprachwissenschaft. 1979-1983 Lektorin für Dänisch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; ab 1984 Tätigkeit als bidirektionale Dolmetscherin, Lehrbuchautorin und Dozentin für Dänisch, 1998-2000 Associate Professor an der Syddansk Universität (DK); 2000-2019 Professorin für dänische Sprache an der Europa-Universität Flensburg. Mitbegründer und erste Direktorin des Zentrums für kleine und regionale Sprachen. Erhielt 2017 den Forschungspreis der Europauniversität Flensburg.