Stefan Günter

Das Konsumverhalten und die Verschuldung der Generation Y

Gelangen junge Erwachsene in den Jahren 2002 bis 2014 häufiger in eine Verschuldung? Welche Konsequenzen zieht das nach sich?. 1. Auflage.
kartoniert , 20 Seiten
ISBN 3668084777
EAN 9783668084773
Veröffentlicht November 2015
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
15,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 6-8 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Note: 2,0, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Junge Erdenbürger, bei denen das Leben gerade erst anfängt, werden schnell von der Wirtschaft vereinnahmt. Der Konsum von Gütern wird heutzutage durch das Internet vereinfacht und beschleunigt. Es ist daher nicht verwunderlich, wenn Jugendliche dem Kaufrausch verfallen. Durch die Werbeflut, der man sich kaum entziehen kann, werden die Jugendlichen schnell beeinflusst und wollen stets die neuste Technik, die gerade auf dem Markt angesagt ist, oder die neuen modischen Kleider. Sieht so die Realität aus? Diese Ausarbeitung soll sich damit auseinandersetzen, wie die Generation Y mit dem Geld umgeht.
Gelangen junge Erwachsene in den Jahren 2002 bis 2014 häufiger in eine Verschuldung? Welche Konsequenzen zieht das nach sich?
Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der Generation Y und dessen Konsumverhalten. Anschließend sollen mögliche Einflussfaktoren näher erörtert werden. Hierzu gehören z.B. die Werbung oder die Dazugehörigkeit in einer Peer Group. Infolgedessen ist es interessant zu wissen, wofür junge Erwachsene das Geld ausgeben und ob sie eher dazu geneigt sind, das Geld anzusparen oder sich zu verschulden. Welcher Trend macht sich in den Jahren von 1990 bis 2014 sichtbar? Den Abschluss sollen mögliche Entschuldungsstrategien bilden, um Jugendlichen helfen zu können, die in eine Verschuldung geraten sind und gerne aus der misslichen Situation heraus möchten, sowie das Fazit.
In der vorliegenden Arbeit wird die Generation Y auch als junge Erwachsene sowie Jugendliche bezeichnet, da es nur einen groben Zeitpunkt des Geburtsjahres für die Generation Y gibt. Die meisten Studien beziehen sich auf das Alter von 15 bis 25 Jahren. Die Zeitspanne von 2002 bis 2014 ist bewusst gewählt worden, da viele Befragungen aus dem Jahr 2002 stammen, bis hin zur aktuellsten Studie aus dem Jahr 2014.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de