Stefan Klemme

Die (un-)gewollte Vereinheitlichung der italischen Halbinsel

Das Jahr 91 v. Chr. und seine Folgen für die Bundesgenossen. 1. Auflage.
epub eBook , 31 Seiten
ISBN 364019568X
EAN 9783640195688
Veröffentlicht Oktober 2008
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Politische Debatte und soziale Konflikte im spätrepublikanischen Rom, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man eine Karte der Apenninenhalbinsel während des 6. Jahrhunderts
v. Chr., so ist eine Vielzahl von unterschiedlichen politischen Einheiten zu
erkennen, unter denen der Stadtstaat Rom nur eine der kleineren ist. Lässt man
nun die Jahre im Zeitraffer bis in die 80er des dritten vorchristlichen
Jahrhunderts vergehen, so gibt es jetzt nur noch eine dominierende politische
Einheit: Rom. Wechselt man aber die Art der Karte von "politisch" zu
"kulturell" bei Beibehaltung der Zeit, so wird man wieder eines
Flickenteppichs gewahr. Erst zum ausgehenden ersten Jahrhundert v. Chr., also
der augusteischen Zeit des Prinzipates, haben sich auch die kulturellen
Elemente der italischen Halbinsel vereinheitlicht.
Doch wie genau verlief dieser Transformationsprozess? Der klassischen
Forschungsmeinung nach, kam es in der Folge der beiden punischen Kriege -
die großen und erfolgreichen Proben für die Stabilität des römischen
Bündnissystems - zu einer zunehmenden Romanisierung der Italiker. Neben
diesem Phänomen soll sich auch der Wunsch nach Gleichberechtigung mit den
Römern herausgebildet haben, der sich im Streben nach dem römischen
Bürgerrecht manifestierte. Das Ende dieser Gleichstellung fast aller Bewohner
der Apenninenhalbinsel fiel gleichsam mit dem Ende des sog.
Bundesgenossenkrieges (91~87 v. Chr.) und der Einbürgerung der ehemaligen
Verbündeten.
Ein neuerer Forschungsansatz hingegen sucht den Prozess der politischkulturellen
Angleichung als Annihilation der italischen Elemente zu sehen,
dessen Beginn mit der römischen Expansion in Italien anzusehen ist. Der
Bundesgenossenkrieg wäre so nur eine Episode dieser langwierigen
Entwicklung. Dem zum Trotze bleibt der Krieg ein sehr wichtiges Ereignis,
dessen Ursachen und Wirkungen einer genauen Untersuchung unterzogen
werden müssen. Ziel dieser Arbeit soll sein, den Auslöser des Krieges, welcher
im Allgemeinen während des Tribunats von Marcus Livius Drusus im Jahre 91
v. Chr. gesehen wird, herauszuarbeiten, um dann, durch eine Analyse der
Ausgangsposition der Aufständischen (Organisation und Selbstverständnis),
auf das Kriegsziel der römischen Gegner zu schließen. Ausgehend davon wird
der neue Forschungsansatz beschrieben, dessen Ergebnisse dann schließlich mit
dem zuvor Erarbeiteten auf Konformität und Widersprüche geprüft werden
sollen.
[...]

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com