Stefan Prandl

Open Innovation in B2B-Unternehmen

Mit Praxisbeispielen von Siemens, Telefónica Germany, Krones, Maschinenfabrik Reinhausen, Strama-MPS und Hyve. 1. Auflage.
epub eBook , 108 Seiten
ISBN 365656924X
EAN 9783656569244
Veröffentlicht Januar 2014
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
47,95
29,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract
Seit Chesbrough 2003 alle offenen Innovationsprozesse unter dem Begriff Open Innovation (OI) zusammenfasste, erfreut sich dieses Paradigma großer Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Unternehmenspraxis.
Daher ist es Ziel dieser Arbeit, einen bisher relativ unbeachteten Bereich in der OI-Forschung näher zu beleuchten - nämlich die Besonderheiten von OI in Business-to-business- (B2B-) und Business-to-consumer-Unternehmen (B2C-Unternehmen), wobei der Schwerpunkt auf der Untersuchung von offenen Innovationsprozessen in B2B-Unternehmen liegt. Außerdem wird gezeigt, welche wesentlichen Unterschiede zu OI in B2C-Unternehmen vorzufinden sind.
Dazu wird zum Teil auf die bisher verfügbare OI-Forschung zurückgegriffen. Außerdem werden die Ergebnisse aus der Befragung von vier B2B-Praktikern bzw. Experten und zwei B2C-Praktikern bzw. -Experten und aus der Betrachtung von 64 OI-Projekten mit einbezogen und abgeglichen.
Dabei wurden besonders Unterschiede bzgl. Nutzenerwartungen und Kooperationspartner gefunden. So nutzen B2B-Unternehmen OI verstärkt, um an externes Wissen, Know-how und Ressourcen von Zulieferern, Universitäten und anderen Unternehmen zu gelangen, wohingegen B2C-Unternehmen OI oft als Marketinginstrument in Kooperation mit ihren Kunden einsetzen. Gemeinsam ist ihnen der Schwerpunkt von Inside-Out-Aktivitäten am Anfang des Innovationsprozesses.
Praxis und Wissenschaft bekommen durch diese Erkenntnisse eine zusätzliche Perspektive, inwieweit OI in Bezug auf B2B- und B2C-Unternehmen differenzierter betrachtet werden sollte.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com