Boulevard Digital - Stefan Ullrich

Stefan Ullrich

Boulevard Digital

Öffentliche Meinungsbildung der hypervernetzten Gesellschaft. IX, 243 S. 15 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 3.
pdf eBook , 243 Seiten
ISBN 3658244291
EAN 9783658244293
Veröffentlicht September 2019
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
25,00
19,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Dieses Buch zeigt den Einfluss informationstechnischer Erfindungen und Innovationen, wie Radio, TV und Internet, auf die öffentliche Meinung sowie auf das politische Handeln. Diese Medien und die entsprechenden Medienpraktiken nehmen heute eine wichtige Rolle in den teils jungen Demokratien Europas und Nordamerikas ein. Damit wird das informationelle Vertrauen zur zentralen Frage der Politik. Weder der Begriff noch das Phänomen "Fake News" sind neu. Daher geht das Buch der Frage nach, welche Rolle die alten und nicht mehr ganz so neuen Medien bei der öffentlichen Meinungsbildung spielen und ob es strukturelle Veränderungen in diesem Bereich gibt. Denn: Wenn wir die Entstehung der öffentlichen Meinung verstehen wollen, müssen wir uns auf den Boulevard begeben, auf die sprichwörtliche Straße, auf den Bürgersteig.
Der transdisziplinäre Blick in Ullrichs Buch erlaubt es dem Leser, die eingesetzte Technik im gesellschaftlichen Kontext zu verstehen. Technische Sachverhalte werden einfach, aber dennoch detailliert in Bezug zu politischen und sozialen Themen gesetzt. Das Sachbuch spricht damit jeden an, der sich für neue Medien, Ethik und Politik interessiert.
Der AutorStefan Ullrich ist promovierter Informatiker und Philosoph. Er leitet die Forschungsgruppe "Verantwortung und das Internet der Dinge" am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft in Berlin. Seit 2011 ist er als Sprecher der Fachgruppe "Informatik und Ethik" der Gesellschaft für Informatik (GI e. V.) aktiv.

Portrait

Stefan Ullrich ist promovierter Informatiker und Philosoph. Er leitet die Forschungsgruppe "Verantwortung und das Internet der Dinge" am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft in Berlin. Seit 2011 ist er als Sprecher der Fachgruppe "Informatik und Ethik" der Gesellschaft für Informatik (GI e. V.) aktiv.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.