Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Mit der Modellierung von Strukturgleichungsmodellen analysiert Stefanie Morgenroth erstmals die komplexen Zusammenhänge zwischen Ressourcen, Stressbewältigungsstrategien und verschiedenen Formen der Lehrerkooperation. Mit der qualitativen Methode der empirisch begründeten Typenbildung deckt die Autorin ergänzend auf, wie sich Autonomie als Bedingungsressource von Lehrerkooperation genauer beschreiben lässt. Auf Basis eines sequentiellen triangulativen Designs ermöglicht die Analyse der Bedeutung und des Umgangs mit Belastungen für die Ausübung intensiver Lehrerkooperation damit wertvolle Einblicke in die Erfolgsfaktoren der praktischen Anwendung.
Der Inhalt Pädagogische AutonomieSuche nach sozialer UnterstützungSchulreformenEmpirische BildungsforschungStrukturgleichungsmodelleEmpirisch begründete Typenbildung
Die ZielgruppenDozierende und Studierende aus den Bereichen Bildungswissenschaften, pädagogische Psychologie, Pädagogik und GesundheitsforschungPraktiker aus den Bereichen Bildungswissenschaften, pädagogische Psychologie, Pädagogik und Gesundheitsmanagement
Die Autorin
Stefanie Morgenroth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung an der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal. Seit 2012 ist sie im Vorstand der 'Stress and Anxiety Research Society'.
Stefanie Morgenroth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung an der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal. Seit 2012 ist sie im Vorstand der 'Stress and Anxiety Research Society'.